Albert Speelman
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Bezirk: | Münster | |
Kreis | Borken | |
Ort | 46342 Velen | |
Adresse: | Schlossplatz 1 | |
Lage: | im Ortszentrum von Velen | |
Geographische Lage: | 51.893447°, 6.983534° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Dreiflügelanlage im Klassizismus niederländischer Prägung, dreiflügelige Vorburg
Park
Frei zugänglicher Schlosspark mit zweigeschossiger Orangerie von 1753, Forsthaus (19.Jh.), Fasanerie (Mitte 18.Jh.) und Tiergarten |
Kapelle
dreigeschossiger Kapellenturm |
Historische Ansichten
![]() | ![]() |
aus: Duncker, Alexander, „Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der Preussischen Monarchie.“ |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Velen | als Erbauer |
---|---|
Herren von Landsberg | |
Grafen von Landsberg–Velen | 1756 |
Familie Landsberg–Velen |
Historie
um 1240/45 | („castrum Velen“) |
---|---|
1. Hälfte 15. Jh. | Errichtung eines Neubaus |
1692/93 | Bau Vorburg |
1744/45 | Bau des Südflügels Johann Conrad Schlaun |
1753/54 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
14. April 1931 | im Inneren durch Brand stark beschädigt |
1933/34 | Wiederaufbau nach alten Plänen |
Ansichten
Quellen und Literatur
Dursthoff, Lutz (Redaktion) [1987]: Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987 |
Mummenhoff, Karl E. [1961]: Schlösser und Herrensitze in Westfalen. Burgen - Schlösser - Herrensitze, Frankfurt/Main 1961 |
Ninfa, Ursula, Westfälischer Heimatbund (Hrsg.) [1997]: Die Orangerie von Schloss Velen. Westfälische Kunststätten 83, Münster 1997 |