Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Bezirk: | Köln | |
Städteregion | Aachen | |
Ort | 52249 Eschweiler-Laurenzberg | |
Geographische Lage: | 50.855167°, 6.241822° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Romanischer Wohnturm, später Ausbau zur Wasserburg mit dreiflügeliger Vorburg- und Hauptburg, dreigeschossiger Bruchsteinbau
Erhalten: nichts
Erhalten: nichts
Kapelle
Patrozinium:St. Pankratius |
Die Burgkapelle wurde 1481 urkundlich erwähnt. Sie existierte bereits im 19.Jh. nicht mehr. |
Maße
Vorburg ca. 36 x 54 m |
Herrenhaus ca. 16 x 10,5 m, Mauerstärke ca. 1,2 m |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Erzstift Köln | 1188 Kauf |
---|---|
Grafen von Jülich | als Lehen |
Familie Mangelmann | 1598 |
Familie von Lawick | Ende 17. Jh. |
Familie von Portmann | |
Familie Vossen | 1808 |
Familie Vinken | 1896 |
Historie
11.Jh. | erbaut |
---|---|
1188 | („castrum Lureke“) |
1607 | Errichtung eines neuen Wohnhauses |
1961–1962 | Durchführung von Notgrabungen |
1963/64 | für den Braunkohletagebau Zukunft-West abgebrochen |
Ansichten
Quellen und Literatur
Gondorf, Bernhard [1984]: Die Burgen der Eifel, Köln 1984 |
Pieper, Wilhelm [1980]: Ausgrabungen an der alten Burg Lürken, Pulheim 1980 |