Alternativname(n)
Heinrichsburg, Stettenfels
Lage
Land: | Österreich |
Bundesland: | Oberösterreich |
Bezirk: | Perg |
Ort: | 4360 Grein |
Adresse: | Greinburg 1 |
Lage: | oberhalb der Stadt |
Geographische Lage: | 48.226435°, 14.852989° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Mächtiger viergeschossiger Bau mit fünf Türmen, dreigeschossiger Säulenarkadengang, niedrigerer Wirtschaftskomplex
Maße
Großer Rittersaal ca. 30 x 16 x 14 m |
Herkunft des Namens
Der Name „Greinburg“ ist seit 1533 bezeugt.
Kapelle
1625 Einrichtung der neuen Schlosskapelle im SW-Turm als Ergänzung des Großen Rittersaals, Kapellenraum mit Barockaltar mit Szenen aus der Weihnachtsgeschichte und der Anbetung des Hirten als Mittelbild
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Heinrich und Siegmund Prüschenk | als Erbauer |
---|---|
kaiserlicher Rat Johann Leble/Löbl | 1533/34 Kauf |
Graf Leonhard Helfrich von Meggau | 1621 Kauf |
Graf Ludwig Sigmund von Dietrichstein | 1644 durch Heirat mit Anna von Meggau |
Graf Oktavian Karl von Carioni | 1700–1709 |
Franz Ferdinand von Salburg und Prandegg | 1709 Kauf |
Graf Joseph Karl von Dietrichstein | 1810 |
Bürgermeister Michael Fink | 1811 Kauf |
Herzog Ernst I. von Sachsen–Coburg und Gotha | 1823 Kauf |
Stiftung der Herzöge von Sachsen–Coburg und Gotha&apos, schen Familie |
Historie
1491–1495 | erbaut |
---|---|
26. Mai 1491 | Datum der Grundsteinlegung |
ab 1621 | Ausbau zum heutigen Schloss |
1625 | Einrichtung des Rittersaals über dem Brunnenraum, Beginn der Schleifung der Befestigungsanlagen |
1970 | Eröffnung des Oberösterreichischen Schifffahrtsmuseums im Kleinen Rittersaal |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Martinic, Georg Clam: Österreichisches Burgenlexikon, Linz 1991, ISBN 978-3902397508 |
von Petzold, Cloth Dankward, Südtiroler Burgeninstitut (Hrsg.): Die Restaurierung und Revitalisierung des Schlosses Greinburg in Oberösterreich 1976-1986, in: ARX 2-1988, S. 401ff, (o.O.) 1988 |
von Pezold, Clodt Dankward: Schloss Greinburg - Die Coburger Zimmer, Bozen 1987 |