Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Sachsen |
Vogtlandkreis | |
Ort: | 07919 Pausa-Mühltroff |
Adresse: | August–Bebel–Platz 1 |
Lage: | südlich des Ortszentrums |
Geographische Lage: | 50.54057°, 11.929956° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Sehr unregelmäßiger Gebäudekomplex, ursprünglich runder Wehr- bzw. Wartturm, fünfgeschossiger Hauptbau
Im 19.Jh. waren noch Befestigungsgräben erkennbar.
Im 19.Jh. waren noch Befestigungsgräben erkennbar.
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Wohnungen (nach 1950)
Kapelle
1558 Ausbau der Schlosskapelle unter Balthasar Sack. |
Bergfried
runder Bergfried aus Bruchstein mit Kegeldach | |
Form: | rund |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Arnshaugk-Lobdeburg | als Erbauer |
---|---|
Herren von Lobdeburg | 13. Jh. |
Vögte von Plauen | um 1350 |
Wettiner | 1357 |
Familie von der Heide | um 1400 als Lehen |
Familie Sack | 1436 als Lehen |
Familien von Schönberg und von Lindemann | 1591 als Lehen |
von Mandelsloh | 1601 als Lehen |
Freiherren von Bodenhausen | 1603 als Lehen |
Freiherren von Kospoth | 1775 als Lehen |
Familie Benold | 1820 |
Grafen von Hohenthal–Püchau | 1822 |
Stadt Mühltroff | 1940 als Schenkung von Carl Graf von Hohenthal–Püchau |
Stadt Pausa–Mühltroff | nach 1990 |
Historie
Ende 13.Jh. | für die Grafen von Arnshaugk-Lobdeburg errichtet |
---|---|
1274 | („Muldorf“) |
1348/49 | („castrum“ im Lehnsbuch Friedrichs des Strengen) |
1380 | in der Guttenberger Fehde niedergebrannt |
2. Hälfte 16. Jh. | Errichtung der Schlossflügel unter Verwendung mittelalterlicher Bausubstanz |
nach 1603 | Entwaffnung der Festungsanlage und Neubau des barocken Hauptbaus unter der Familie von Bodenhausen |
1719 | und 1753 teilweiser Abbruch sowie Erneuerung des Bergfrieds |
23. Juni | 1817 bei einem Brand schwer beschädigt |
1818/19 | Errichtung eines Notdachs auf den Schlossmauern |
1820–1920 | Leerstand des Schlosses |
1857 | Errichtung der Kegelhaube des Bergfrieds |
nach 1940 | Nutzung als Kinderverschickungslager für Kinder aus bombengefährdeten Gebieten |
1995 | Gründung des Fördervereins zum Erhalt des Schlosses |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Bechter, Barbara / Fastenrath, Wiebke / Magirius, Heinrich (Bearb.) [1998]: Sachsen II: Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1998 |
Donath, Matthias [2011]: Schlösser und Herrenhäuser im Vogtland, Meißen 2011 |
Rudolf, Michael [1991]: Burgen, Schlösser und Herrensitze im Vogtland, (o.O.) 1991 |