- Bild 1: © Albert Speelman, Utrecht
Bild 2: © Lothar Groß
Bild 3: © Lothar Groß
Bild 4: © Lothar Groß
Bild 5: © Lothar Groß
Bild 6: © Lothar Groß
Bild 7: © Lothar Groß
Bild 8: © Lothar Groß
Bild 9: © Lothar Groß
Bild 10: Zeichnung von Johann Wolfgang Goethe, 1782
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Thüringen | |
Wartburgkreis | ||
Ort | 36469 Tiefenort | |
Adresse: | Krayenbergstraße | |
Lage: | auf dem Krähenberg sö von Kieselbach | |
Koordinaten: | 50.836493°, 10.129083° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Die Ringmauer der großen ovalen Kernburg besaß fünf Flankierungstürme, in der Mitte der Kernburg befand sich der quadratische Bergfried. Erhalten blieb die südliche Außenwand des spätromanischen Palas auf einer Länge von 14,8 m mit 1,6 m Mauerstärke am Westrand der Kernburg. Im unteren Teil der Mauer sind noch drei, im oberen zwei Fensteröffnungen zu sehen. Die oberen beiden Fensteröffnungen besitzen halbrund gewölbte Sitznischen. Von den übrigen Gebäuden blieben nur Grundmauerreste.
Teile der Krayenburg wurden 1853 für den Wiederaufbau der Wartburg abgebrochen.
Teile der Krayenburg wurden 1853 für den Wiederaufbau der Wartburg abgebrochen.
Erhalten | Reste von Palas, innerer Ringmauer, Zwingermauer |
---|---|
Herkunft des Namens | Der Burgname leitet sich von Krähenberg ab. |
Kapelle
1292 Erwähnung eines Pfarrers auf der Krayenburg |
Nutzung zwischen 1945 und 1990
- Kinderheim
- Jugendwerkhof und Ferienobjekt des VEB Kalikombinats Werra
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Kloster Hersfeld | als Erbauer |
---|---|
Landgrafen von Thüringen | Pfand ab 1407 |
Grafen von Berlichingen | 1522–67 |
Kursachsen | 1567 |
Historie
8.Jh? | erbaut |
---|---|
1153 | (Dudo von Creinberg) |
1184 | Kaiser Friedrich I. Barbarossa bestätigt die Burg als Besitz des Klosters und untersagt deren Weiterverleihung |
15./16. Jh. | Verstärkung der Ringmauer mit fünf Rund– bzw. Schalentürmen |
1640? | im Dreißigjährigen Krieg zerstört, spätestens zu diesem Zeitpunkt ist die Burg unbewohnt |
1656/58 | Abbruch des Dachstuhls und Entnahme allen brauchbaren Holzes für den Neubau des Kornhauses in Tiefenor |
1925–1927 | Bau einer Gaststätte mit Turm („Neue Krayenburg“) |
nach 1995 | Sicherungsarbeiten und Restaurierung der Anlage nach Neugründung der Krayenburggemeinde e. V. |
Quellen und Literatur
- Bienert, Thomas: Mittelalterliche Burgen in Thüringen, Gudensberg-Gleichen 2000
- Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 1, Quedlinburg 2019
- Krumbholz, Hans: Burgen, Schlösser, Parks und Gärten, Berlin/Leipzig 1984
- Landesamt für Archäologie, Sven Ostritz (Hrsg.): Eisenach und Umgebung - Wartburgkreis, Süd. Archäologischer Wanderführer Thüringen 12, Langenweißbach 2010
- Rudolph, Benjamin: Die Ruine Krayenburg in Westthüringen, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 1/2009, S. 2ff, Braubach/Rhein 2009