Alternativname(n)
Dietlas
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Thüringen |
Wartburgkreis | |
Ort: | 36460 Krayenberggemeinde |
Adresse: | Teichstraße 2 |
Geographische Lage: | 50.817158°, 10.080877° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Schloss an der Stelle einer mittelalterliche Wasserburg, hufeisenförmige Anlage, dreigeschossiges Herrenhaus im SO
Seit 1376 ist hier eine Burg belegt, die zunächst als Kemenate und seit 1416 als Schloss bezeichnet wurde. Diese Wasserburg ging 1626 an die Herren von Buttlar über. Sie schienen es auch gewesen sein, die dem Schloss den Namen „Feldeck“ gaben.
Seit 1376 ist hier eine Burg belegt, die zunächst als Kemenate und seit 1416 als Schloss bezeichnet wurde. Diese Wasserburg ging 1626 an die Herren von Buttlar über. Sie schienen es auch gewesen sein, die dem Schloss den Namen „Feldeck“ gaben.
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Kindergarten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Frankenstein | als Erbauer |
---|---|
Herren von Frankenstein | als hersfeldisches Lehen |
Grafen von Henneberg–Schleusingen | 1330 |
Herren von Berlepsch | 1587 |
Familie von Buttlar | 1626, 1945 im Rahmen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet |
Historie
12.Jh. | für die Herren von Frankenstein errichtet |
---|---|
1330 | erwähnt |
17./18. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
2. Hälfte 19. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1950/52 | Abbruch von Turm und Wehrgang |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 2, Quedlinburg 2019 |
Landesamt für Archäologie, Sven Ostritz (Hrsg.): Eisenach und Umgebung - Wartburgkreis, Süd. Archäologischer Wanderführer Thüringen 12, Langenweißbach 2010 |
WBK |