| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Thüringen |
| Wartburgkreis | |
| Ort: | 36404 Vacha |
| Adresse: | Untertor 8 a |
| Lage: | am nördlichen Ortsrand am Werraübergang |
| Geographische Lage: | 50.829091°, 10.023163° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Erbaut wurde die Burg etwa 1250 bis 1260 im Zuge der Stadtbefestigung. Sie war der Hauptstützpunkt der Verteidigungsanlagen. In der folgenden Zeit erlebte sie Besitzwechsel und verschiedenste Nutzungen.
Erhalten: Bergfried, Gebäude
Grundriss

Maße
| Anlage ca. 60 x 80 m |
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Kaserne, Vereinsräume, Wohnungen
Bergfried

| Bergfried mit spitzbogigen Eingang | |
| Zustand: | erhalten |
| Form: | rund |
| Höhe: | 20,00 m |
| Außendurchmesser: | 8,00 m |
| Höhe des Eingangs: | 10 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,00 m |


Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Abt Heinrich IV. von Fulda | als Erbauer |
|---|---|
| Abtei Fulda | |
| Landgrafen von Hessen | 1648–1818 |
| Sachsen–Weimar–Eisenach | ab 1815 |
| vor 1150 | erbaut |
|---|---|
| 1294 | erwähnt |
| vor 1200 | Bau von Bergfried und Umfassungsmauer |
| 1329 | Ausbau der Burg |
| ab dem 15. Jh. | als Wirtschaftsobjekt genutzt |
| 1467 | bei einem Großbrand zerstört |
| bis 1474 | teilweiser Wiederaufbau der Burg |
| um 1600 | Bau der dreigeschossigen Kemenate |
| 1936–1940 | Errichtung eines Anbaus an die Kemenate, Umbau zur Jugendherberge |
| 1986 | Gründung des Museums |
| 2010 | Renovierung des Burgturms, Errichtung eines neuen Dachaufsatzes |
| Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 1, Quedlinburg 2019 |
| Köhler, Michael: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze, 2. Aufl., (o.O.) 2003, ISBN 978-3-91014-196-4 |
| WBK |




















