Alternativname(n)
Rechberg
Lage
| Land: | Österreich |
| Bundesland: | Niederösterreich |
| Bezirk: | Krems |
| Ort: | 3500 Krems an der Donau |
| Katastralgemeinde: | Rehberg |
| Lage: | auf einem Felssporn oberhalb der Krems neben der Filialkirche St. Johann |
| Geographische Lage: | 48.431603°, 15.584772° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Langgestreckte Spornburg mit romanischen Palas
Erhalten: Mauerreste
Erhalten: Mauerreste
Maße
| Saalbau ca. 15 x 8 m |
Kapelle
Die Burgkirche wird 1316 als „chapelle ze Rechperch“ erwähnt und ist seit 1783 Filialkirche von Imbach.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Lengenbach | |
|---|---|
| Landesfürsten von Babenberg | 1235–1501 |
| Hans von Sacher zu Weissenstein | 1501 Kauf von Kaiser Maximilian I. |
| Herren von Thonradl | 1520––1650 |
| Ludwig Graf von Kuefstein | 1650 |
| David Ungnad von Weißenwolf | 1688 |
| Grafen Salburg | 1702 |
| Johann Ernst von Glanz | 1713 |
| Johann Georg Emanuel von Hoheneck und dessen Brüder | 1715 |
| Johann Nepomuk Drexler | 1773 |
| Vinzenz von Salzgeber | 1796 |
| Freiin von Reichel | 1799 |
| Graf von Falkenhayn | 1800 |
| Gemeinde Rehberg | |
| Freiherren von Sina | 1847 |
| Familie Gutmann | 1884–1966 |
| Verein zur Förderung der Erneuerung von Krems | 1966–2020 |
| Stadt Krems | 2020 als Schenkung |
Historie
| 2.Hälfte 12.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1141 | (Otto „de Lengenpach“ und seine Brüder „Hertuvicus de Rehperch“ und „Heidenricus de Purchstalle“) |
| 1309 | Witwensitz der Königin Agnes von Ungarn |
| nach 1650 | Umbau der mittelalterlichen Burg zum Wohnschloss |
| Anfang 18. Jh. | letztmalig umgebaut |
| 1822 | für 1.100 fl. verkauft und teilweise abgebrochen |
| 1991–1995 | archäologisch untersucht |
| Ende Mai 2021 | geplanter Abschluss von Sanierungsarbeiten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Krahe, Friedrich Wilhelm: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, Frankfurt/Main 1994 |
| Reichhalter, Gerhard / Kühtreiber, Karin und Thomas: Burgen - Waldviertel und Wachau, (o.O.) 2001, ISBN 3-7056-0530-5 |























