Unregelmäßiger Bering, an drei Seiten von Zwinger umgeben, hochragender Palas an der Nordecke, schmaler Kapellenturm, Wappenfries am Verbindungsgang Kapelle-Palas, Wirtschaftsgebäude, kein Bergfried
Die Burg steht in 772 m Höhe auf der höchsten Erhebung Oberschwabens.
Kapelle
Patrozinium: St. Nikolaus zweigeschossige Kapelle St. Nikolaus, 1315 erwähnt, an der Ostecke der Anlage, 1728 mit Stuckdecke versehen
für den öffentlichen Publikumsverkehr wegen Brandschutzmängeln geschlossen
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name
Ort
Art
Distanz (km)
Bild
Burg Rotenburg
Waldburg
2.27
Burg Hohburg
Waldburg
3.19
Burg Dietenbach
Schlier-Dietenbach
3.22
Burg Appenberg
Schlier-Appenberg
3.23
Herrenhaus Mosisgreut
Vogt
3.79
Burg Luss
Bodnegg-Luss
4.01
Burg Spinnenhirn
Schlier-Unterankenreute
4.77
Quellen und Literatur
Hans Ulrich Rudolf (Hrsg.): Stätten der Herrschaft und Macht - Burgen und Schlösser im Landkreis Ravensburg, Ostfildern 2013
Martin, Rudolf, Wartburg-Gesellschaft (Hrsg.): Die Waldburg in ihrer baulichen Entwicklung, in: Die Pfalz Wimpfen und der Burgenbau in Südwestdeutschland, Petersberg 2013
Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980
Schmidt, J.: Burgen, Schlösser und Ruinen, (o.O.) 1980
Willig, Wolfgang: Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg, Balingen 2010, ISBN 978-3-9813887-0-1
Zimdars, Dagmar (Bearb.): Baden-Württemberg II: Die Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1997