Alternativname(n)
Reichlin-Meldegg-Haus
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Bodensee-Oberschwaben |
| Bodenseekreis | |
| Ort: | 88662 Überlingen |
| Adresse: | Krummebergstraße 30 |
| Lage: | auf dem Luzienberg über der Altstadt |
| Geographische Lage: | 47.767755°, 9.163133° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Freistehende Anlage mit dreigeschossigen Wohntrakt, Staffelgiebel, Kapellenbau und Südflügel, Renaissancefassade mit Rustikaquadern
Park
zum See und zur Altstadt hin orientierte Parkanlage
Kapelle
Patrozinium: St. Lucius
quadratischer, dreigeschossiger Kapellenbau St. Lucius an der sö Ecke des Hauptbaus
quadratischer, dreigeschossiger Kapellenbau St. Lucius an der sö Ecke des Hauptbaus
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Reichlin von Meldegg | |
|---|---|
| Herren von Schreckenstein | |
| Franz Eusebius Roth von Schreckenstein | bis 1692 |
| Andreas von Buol | 1692 Kauf für 2600 fl. |
| Familie Birkenmaier | 1819 |
| Überlinger Spital– und Spendfond | 1909 |
| Stadt Überlingen |
Historie
| 1462/1500 | Neubau als herrschaftliche Stadtresidenz |
|---|---|
| ab 1695 | Umbau, Erweiterung und Barockisierung der Anlage durch Andreas von Buol, Architekt Christian Thumb |
| 1913 | Eröffnung des Städtischen Heimatmuseums |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Brummer, Guntram: Kurzführer durch das Museum im Patrizierhof der Reichlin v. Meldegg, (o.O.) 1977 |
| Losse, Michael: Burgen, Schlösser, Adelssitze und Befestigungen am nördlichen Bodensee Band 1.1, Petersberg 2012, ISBN 978-3-86568-191-1 |
| Schmitt, Günter: Ritter, Grafen, Kirchenfürsten, Biberach 2011 |
| Schmitt, Günter: Schlösser und Burgen am Bodensee Band 1 - Westteil, Biberach 1998 |

















