Alternativname(n)
Nieder-Hohenfels
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Bezirk: | Bodensee-Oberschwaben |
Bodenseekreis | |
Ort: | 78354 Sipplingen-Bonndorf |
Lage: | auf einer Spornkuppe über dem Überlinger See |
Geographische Lage: | 47.795766°, 9.111743° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Kegelförmiger Burghügel, längsrechteckiger Wohnturm, Halsgraben an der NO-Seite, sw angelegter Graben mit Außenwall
Unterhalb der Ruine im Süden der Hof Niederhohenfels.
Erhalten: Ruinen der Wohnburg, Mauerreste, Halsgraben
Unterhalb der Ruine im Süden der Hof Niederhohenfels.
Erhalten: Ruinen der Wohnburg, Mauerreste, Halsgraben
Wohnturm
Der Wohnturm war vermutlich nach Südosten abgerundet | |
Form: | rechteckig |
Grundfläche: | 13,50 x 9,90 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Hohenfels | als Erbauer |
---|---|
Spital zu Überlingen | 1479 |
Hospital der Statd Überlingen |
Historie
um 1150/90 | für die Herren von Hohenfels errichtet |
---|---|
1148 | (Walther von Hohenfels) |
1292 | („Neuhohenfels“) |
1641 | Einsturz eines Gebäudes |
1643 | nach Beschädigung im Dreißigjährigen Krieg verfallen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Hauptmann, Arthur: Burgen einst und jetzt – Burgen und Burgruinen in Südbaden und angrenzenden Gebieten, Band 1, 3. Aufl., Konstanz 1987 |
Losse, Michael: Burgen, Schlösser, Adelssitze und Befestigungen am nördlichen Bodensee Band 1.1, Petersberg 2012, ISBN 978-3-86568-191-1 |
Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
Schmitt, Günter: Ritter, Grafen, Kirchenfürsten, Biberach 2011 |
Schmitt, Günter: Schlösser und Burgen am Bodensee Band 1 - Westteil, Biberach 1998 |