Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Hochrhein-Bodensee |
| Landkreis: | Konstanz |
| Ort: | 78476 Allensbach-Langenrain |
| Lage: | ca. 1.400 m nö von Langenrain über der Marienschlucht auf einer Sandsteinkuppe |
| Geographische Lage: | 47.764368°, 9.09712° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Frontturmburg, langgestreckte, polygonale Hauptburg, durch tiefen Graben von Vorburg getrennt, Wohntumruine an der Zugangsseite
Die Hauptburg hat einen langgestreckt polygonalen Grundriss (ca. 78 x 9-15 m) und ist von der Vorburg durch einen tiefen Halsgraben getrennt. Der Wohnturm steht an der Zugangsseite, Kargegg ist eine sogenannte Frontturmburg. Der Wohnturm hat die Seitenlängen 14,25 x 16,50 x 11,90 x 13,30 m. Die Seeseite war vermutlich nur im Erdgeschoss massiv und in den oberen Geschossen in Fachwerk ausgeführt.
Erhalten: Reste des Wohnturms
Die Hauptburg hat einen langgestreckt polygonalen Grundriss (ca. 78 x 9-15 m) und ist von der Vorburg durch einen tiefen Halsgraben getrennt. Der Wohnturm steht an der Zugangsseite, Kargegg ist eine sogenannte Frontturmburg. Der Wohnturm hat die Seitenlängen 14,25 x 16,50 x 11,90 x 13,30 m. Die Seeseite war vermutlich nur im Erdgeschoss massiv und in den oberen Geschossen in Fachwerk ausgeführt.
Erhalten: Reste des Wohnturms
Maße
| Hauptburg ca. 9-15 x 78 m |
Bergfried
| Form: | rechteckig |
| Grundfläche: | 14,50 x 10,50 m |
| (max.) Mauerstärke: | 1,60 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Möggingen | als Erbauer |
|---|---|
| Heinrich von Möggingen verpfändet die Burg an die Frau seines Bruders Konrad, Mya von Hornstein | 1364 |
| Verkauf der Burg an die Konstanzer Patrizierfamilie Schwarz | 1406 |
| Verkauf an Junker Hans Ochsner d.Ä. | um 1450 |
| Besitz des Hans Bader Lanz von Liebenfels, die Burg wird zum Offenhaus für Herzog Sigmund von Österreich | 1475 |
| der Radolfzeller Patrizier Hans Vogt wird Besitzer von Kargegg | 1481/88 |
| Hans Ramspach verkauft Burg und Hofgut für 928 Gulden an Hans Jakob d.J. von Bodman | 1502 |
| Herren von Bodman | |
| Wilderich Graf von und zu Bodman |
Historie
| um 1200 | für die Herren von Möggingen errichtet |
|---|---|
| 1273 | erwähnt |
| 1406 | Umbau des Wohnturms (Vergrößerung der Fenster) |
| 25. Mai 1525 | im Bauernkrieg zerstört |
| 1627 | als Burgstall erwähnt |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Hauptmann, Arthur: Burgen einst und jetzt – Burgen und Burgruinen in Südbaden und angrenzenden Gebieten, Band 1, 3. Aufl., Konstanz 1987 |
| Schmitt, Günter: Ritter, Grafen, Kirchenfürsten, Biberach 2011 |
| Schmitt, Günter: Schlösser und Burgen am Bodensee Band 1 - Westteil, Biberach 1998 |





















