- Bild 1: Quelle: ; Schloss_Aschach_02.jpg&filetimestamp=20070702065125, cc-by-sa 3.0 (aus Wikipedia)
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Unterfranken | |
Region: | Unterfranken | |
Landkreis | Kissingen | |
Ort | 97708 Bad Bocklet-Aschach | |
Adresse: | Schlossstraße 24 | |
Koordinaten: | 50.254429°, 10.062758° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Anlage um fünfeckigen Hof, Wohn- und Einfahrtsflügel mit Treppengiebeln, dreigeschossiger Wohnbau mit Freitreppe
Kapelle
Schlosskapelle mit Sterngewölbe im turmartigen Ausbau |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Grafen von Henneberg | als Erbauer |
---|---|
Hochstift Würzburg | Anfang 15. Jh.–Anfang 19. Jh. |
Friedrich Graf von Luxburg | 1874 Kauf |
Grafen von Luxburg | bis 1955 |
Bezirk Unterfranken | 1955 als Schenkung der Grafen von Luxburg |
Historie
um 1200 | für die Grafen von Henneberg errichtet |
---|---|
1525 | im Bauernkrieg zerstört |
1527–1530 | Ausbau zur herrschaftlichen Schlossanlage, Errichtung des „Kleinen Schlosses“ |
1553 | im Zweiten Markgrafenkrieg zerstört |
1571–1573 | Errichtung des „Großen Schlosses“ |
1829–1864 | Sitz der Steingutfabrik Sattler |
1957 | Eröffnung des Graf-Luxburg-Museums |
2004 | Beginn von Sanierungsarbeiten |
2018 | geplanter Abschluss der Neukonzipierung des Musuems |
Quellen und Literatur
- Scherbaum, Jochen: Neues zur Sattlerschen Steingutfabrik in Schloss Aschach, in: Das archäologische Jahr in Bayern 2005, S. 152ff, Stuttgart 2006
- von Freeden, Max H.: Schloss Aschach, Regensburg 1982