Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Schwaben | |
Landkreis | Oberallgäu | |
Ort | 87509 Immenstadt im Allgäu | |
Lage: | 1.500 m nw der Stadt auf einen nach drei Seiten steil abfallenden Bergsporn | |
Geographische Lage: | 47.569031°, 10.203965° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Längsrechteckige Hauptburg, Gebäude an der Ostseite mit nachträglich schildmauerartig verstärkten Burgtor, Südflügel mit vermutlich zwei kleinen halbrunden Turmanbauten
Erhalten: Mauerreste, Gedenkstein
Erhalten: Mauerreste, Gedenkstein
Kapelle
Patrozinium:Hl. Drei Könige |
ehemalige Burgkapelle mit Altar von 1430 |
Maße
Höhe der Mauerreste ca. 7 m, Länge der Mauerreste ca. 10 m |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Scghellenberg | |
---|---|
Grafen von Montfort–Tettnang | kurz vor 1332 Kauf |
Graf Hugo XIII. von Montfort | um 1440 |
Grafen von Montfort–Rothenfels | |
Grafen von Königsegg | 1567 Kauf |
Kaiser Franz II. von Österreich | 1804 |
Bayern | 1806 |
Stadt Immenstadt | 1875 Kauf |
Historie
vor 1070 | erbaut |
---|---|
1332 | erwähnt |
1354 | („Rotenvels diu burgh“) |
nach 1440 | Ausbau der Burganlage |
1462 | nach einem Blitzeinschlag abgebrannt, anschließend Wiederaufbau |
1525 | im Bauernkrieg erfolglos belagert |
1546 | durch schmalkaldische Truppen besetzt |
1801 | Abdeckung der Gebäude zur Dachziegelgewinnung |
1816 | weitgehender Abbruch der Ruinen |
Ansichten
Quellen und Literatur
König, Jochen [1994]: Wanderungen zu Allgäuer Burgen, (o.O.) 1994 |
Nessler, Toni [1985]: Burgen im Allgäu 1, Kempten 1985 |
Zeune, Dr. Joachim, Büro für Burgenforschung Dr. Joachim Zeune und Andreas Koop, designgruppe koop (Hrsg.) [2008]: Burgenregion Allgäu, (o.O.) 2008 |