Burgruine Tautenburg

 

Burgruine Tautenburg in Tautenburg Detlev Mewes

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Thüringen
Saale-Holzland-Kreis
Ort07778 Tautenburg
Adresse:Am Schlossberg
Lage:in der Ortsmitte auf schmalem Bergsporn in 272 m Höhe inmitten des Tautenburger Tales
Geographische Lage:50.990371°,   11.715884°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Die Burg bestand ursprünglich aus zwei Teilen, von der der westlich gelegene der ältere ist. An dessen SO-Ecke steht ein fünfeckiger Turm, der vermutlich nicht der Bergfried der Burganlage ist. Im Westen schloss sich ein dreigeschossiger Wohnbau an, im Norden stand ein weiterer schmaler hoher Bau. Der jüngere Burgteil im Osten war von quadratischem Grundriss und an drei Seiten von Gebäuden umgeben.

Vom Nordostflügel, der die Kapelle beinhaltet haben soll, haben sich noch Mauerreste erhalten. Die gesamte Anlage wurde durch zwei Quergräben vom übrigen Gelände abgetrennt.

Erhalten: Turm, Reste des NO-Flügels, zwei Quergräben


Kapelle

Die 1232 genannte Kapelle soll sich im NO-Flügel befunden haben.

Bergfried

 Lothar Groß
Form:rechteckig
Höhe:18,00 m
Grundfläche:8,00 x 5,80 m
(max.) Mauerstärke:1,70 m

Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Herren von Tautenburg
Herren von Lobdeburg
nach Belehnung durch Kaiser Friedrich II. nennen sich die Schenken von Vargula Herren von Tautenburg1243
Grafen von Schwarzburg1343 als Lehen
Wettiner1345 als Lehen
Kurfürst von Sachsen1640 als Erbe nach dem Aussterben der Herren von Tautenburg
Albertiner1718

Historie

Mitte 12.Jh?erbaut
1223 („Tuto von Tautenburg“)
1232Bau des Turms?
1776Ende der Nutzung als albertinischer Amtssitz
1780Abbruch der Burg bis auf den Turm, Verwendung der Ruinen als Steinbruch für den Schlossbau in Frauenprießnitz


Ansichten

 Detlev Mewes Heiner Schwarzburg
 Heiner Schwarzburg Lothar Groß


Quellen und Literatur

  Bienert, Thomas [2000]:  Mittelalterliche Burgen in Thüringen, Gudensberg-Gleichen 2000
  Groß, Dr. Lothar / Sternal,  Bernd [2019]:  Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 2, Quedlinburg 2019
  Köhler, Michael [2003]:  Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze, 2. Aufl., (o.O.) 2003
  Landesamt für Archäologie, Sven Ostritz (Hrsg.) [2007]:  Saale-Holzland-Kreis, Ost. Archäologischer Wanderführer Thüringen 9, Langenweißbach 2007
  Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen (Hrsg.) [2011]:  Kulturelle Entdeckungen Thüringen - Band 4, Regensburg 2011


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Graitschen 
Mönchskuppe
Burghügel
Graitschen (Bürgel)Wallburg"2.66
FrauenprießnitzFrauenprießnitzSchloss"3.05
Altes Schloss (Dornburg)Dornburg-CamburgSchloss"3.75
Dornburg 
Neues Schloss
Rokokoschloss
Dornburg-CamburgSchloss"3.77
Dornburg 
Stohmannsches Schloss
Renaissanceschloss
Dornburg-CamburgSchloss"3.80
DornburgDornburg-CamburgStadtbefestigung"3.91
Alter Gleisberg 
Mönchsberg
Graitschen (Bürgel)Wallburg"3.93
Burgschädel 
Am langen Berg
Dornburg (Saale)verschwundene3.97
HausenPoxdorfverschwundene4.00
Dornburg 
Kaiserpfalz?
Dornburg-Camburgverschwundene4.36
WürchhausenWichmar-WürchhausenGutshaus"4.93