Alternativname(n)
Kemnath, Großkemnath
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Schwaben |
| Stadt: | Kaufbeuren |
| Ort: | 87600 Kaufbeuren-Großkemnath |
| Adresse: | Beim Römerturm 13 |
| Lage: | nördlich des Dorfkerns von Großkemnat |
| Geographische Lage: | 47.88301°, 10.585499° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Anlage mit Vor- und Hauptburg, westlich gelegener Halsgraben, Mauerreste eines Wirtschaftsgebäudes
Erhalten: Bergfried, Amtshaus
Erhalten: Bergfried, Amtshaus
Maße
| Breite des Halsgrabens bis zu 20 m |
| Brunnentiefe ca. 24 m |
Herkunft des Namens
Die Bezeichnung „Römerturm“ für den Bergfried stammt aus dem 19.Jh., als man den Turm irrigerweise den Römern zuschrieb.
Kapelle
1804 Abbruch der Annakapelle
Bergfried
| Bergfried aus Nagelfluhquadern | |
| Form: | quadratisch |
| (max.) Mauerstärke: | 3,00 m |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Volkmar und Markward von Apfeltrang | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Apfeltrang | |
| Herren von Kemnat | |
| Herren von Ramschwag | um 1280–1373 |
| Herren von Benzenau | um 1377 |
| Stift Kempten | 1551–1805 |
| Bayern | 1802 |
| Historischen Verein für Schwaben | 1838–1984 |
| Stadt Kaufbeuren | 1984 |
Historie
| um 1185 | erbaut |
|---|---|
| 1188 | („Volkmar die Kimenatum“) |
| 1804 | Abbruch aller rückwärtigen Burggebäude |
| 1851/84 | Durchführung von Instandsetzungsarbeiten |
| 1984 | Sanierung der Anlage und Errichtung des Zeltdachs, Instandsetzung des Brunnens |
| 30.09.2023 | Beschädigung des Bergfrieds bei einem Brand |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| König, Jochen: Wanderungen zu Allgäuer Burgen, (o.O.) 1994 |
| Nessler, Toni: Burgen im Allgäu 2, Kempten 1985 |
| Zeune, Dr. Joachim, Büro für Burgenforschung Dr. Joachim Zeune und Andreas Koop, designgruppe koop (Hrsg.): Burgenregion Allgäu, (o.O.) 2008 |

















