- Bild 2: Quelle: Putput, cc-by-sa 3.0 (aus Wikipedia)
Bild 3: Wolkenkratzer / CC BY-SA
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Bezirk: | Köln | |
Region: | Eifel | |
Kreis | Euskirchen | |
Ort | 53949 Dahlem-Kronenburg | |
Adresse: | Burgstraße | |
Lage: | auf einem vorspringenden, schmalen Bergrücken über dem Ort, ca. 100 m über dem Kylltal | |
Koordinaten: | 50.36333°, 6.477094° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Höhenburg mit Hauptburg auf fünfseitigen Grundriss, viergeschossiger Palas, Bergfried an der Westseite, polygonale Zwingermauer
Höhenburg, Hauptburg (Oberburg) auf fünfseitigen Grundriss, viergeschossiger Palas mit sö Erker, Bergfried an der W-Seite, ehemals starke Schildmauer, N-Tor mit zwei halbrunden Flankentürmen, polygonale Zwingermauer. Von der Umfassungsmauer haben sich Mauerreste und eine halbrunde Bastion erhalten. Das Amtshaus im Burgvorhof, ein schlichter zweigeschossiger Bau mit Mansarddach von 1766, wird heute als Hotel genutzt.
Höhenburg, Hauptburg (Oberburg) auf fünfseitigen Grundriss, viergeschossiger Palas mit sö Erker, Bergfried an der W-Seite, ehemals starke Schildmauer, N-Tor mit zwei halbrunden Flankentürmen, polygonale Zwingermauer. Von der Umfassungsmauer haben sich Mauerreste und eine halbrunde Bastion erhalten. Das Amtshaus im Burgvorhof, ein schlichter zweigeschossiger Bau mit Mansarddach von 1766, wird heute als Hotel genutzt.
Erhalten | Umfassungsmauern, Amtshaus |
---|
Turm
Bergfried
Form: | quadratisch |
Kapelle
Eine Burgkapelle wird in einem Inventar des 17.Jh. erwähnt, kann aber nicht mehr lokalisiert werden. |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Dollendorf | |
---|---|
Herren von Kronenburg | 1414 ausgestorben |
Grafen von Virneburg | 1467 |
Grafen von Manderscheid–Schleiden | 1475 |
Grafen von Manderscheid–Gerolstein | 1593 |
Graf Eusebius von Königsegg–Rothenfels | 1697 |
Grafen von Manderscheid–Blankenheim | 1719 |
Johann Heinrich Faymonville | 1809 ersteigert |
nach dem Aussterben der Familie Faymonville wird der Kreis Euskirchen Besitzer der Burgruine | 1969 |
Historie
1278 | (Erwähnung als „castrum“ im Besitz des Gerlach von Dollendorf und Kronenburg) |
---|---|
1307 | historisch nicht sicher belegte Schleifung der Burg durch die Grafen von Luxemburg und den Erzbischof von Köln |
1625 | Einbau des Osttores |
1766 | Bau des neuen Amtshauses im Auftrag des Grafen von Blankenheim |
nach 1794 | endgültiger Verfall der Burganlage, Nutzung als Steinbruch |
1979–1981 | Durchführung von Sicherungsarbeiten |
Quellen und Literatur
- Gondorf, Bernhard: Die Burgen der Eifel, Köln 1984
- Herzog, Dr. Harald: Burgen und Schlösser - Geschichte und Typologie der Adelssitze im Kreis Euskirchen, Pulheim 1989
Objekte im Umkreis von 10 Kilometern
Name | Ort | Art | Distance (km) | Bild |
---|---|---|---|---|
Name | Ort | Art | Distance (km) | Bild |
Baasem | Dahlem-Baasem | verschwundenes Burghaus | 1.35 | |
Glaadt Jünkerath | Jünkerath-Glaadt | Ruine | 6.88 | ![]() |
Schmidtheim | Dahlem-Schmidtheim | Wasserschloss | 8.24 |