Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Unterfranken | |
Landkreis | Haßberge | |
Ort | 96126 Maroldsweisach-Altenstein | |
Adresse: | Wilhelm-von-Stein-Straße | |
Lage: | auf einer 452 Meter hohen Kuppe über dem Weisachtal | |
Geographische Lage: | 50.171401°, 10.734276° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Hauptburg und Vorburg, dazwischen mächtiger Halsgraben, Doppelturmtor mit zwei wuchtigen Rundtürmen und steinerner Brücke, Reste des Bergfrieds, Palas vermutlich an der West- oder SW-Ecke, Gewölbekeller
Altenstein gehört zu den größten Burgruinen Frankens.
Erhalten: Umfassungsmauern
spätgotische Kapellenruine, nach 1438 erbaut, unter dem Chor befand sich eine gewölbte Gruft
Altenstein gehört zu den größten Burgruinen Frankens.
Erhalten: Umfassungsmauern
Kapelle
Patrozinium: St. Niklaus, Hl. Jungfrau Mariaspätgotische Kapellenruine, nach 1438 erbaut, unter dem Chor befand sich eine gewölbte Gruft

Bergfried
Außenschale aus sorgfältig behauenen, eng versetzten Sandsteinquadern | |
Form: | quadratisch |
Grundfläche: | 9,80 x 9,80 m |
(max.) Mauerstärke: | 2,00 m |
Maße
Tiefe des Burgbrunnens ca. 12 m |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Altenstein (Stammsitz) | als Erbauer |
---|---|
Hochstift Würzburg | 1254 |
Familie von Stein | bis 1703 |
Freiherren von Rotenhan | 1895 |
Landkreis Haßberge | 1972 |
Historie
13.Jh. | für die Herren von Altenstein (Stammsitz) errichtet |
---|---|
1225 | (Marquard de anitquo lapido) |
1232 | („castrum“) |
1525 | im Bauernkrieg beschädigt |
1567 | Wiederaufbau unter Wolf Dietrich von Stein |
1632 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört |
um 1670 | Notinstandsetzung |
18. Jh. | zerstört |
Ansichten
Quellen und Literatur
Zeune, Dr. Joachim [2003]: Burgruine Altenstein. Kleine Kunstführer 2534, (o.O.) 2003 |
Zeune, Dr. Joachim, Büro für Burgenforschung Dr. Joachim Zeune und Andreas Koop, designgruppe koop (Hrsg.) [2008]: Burgenregion Allgäu, (o.O.) 2008 |