Schloss Homberg (Ohm)

Schloss in Homberg (Ohm)

Schloss Homberg (Ohm)

Bild:  Harry Niestolik

Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Hessen
Bezirk:Giessen
Vogelsbergkreis
Ort:35315 Homberg (Ohm)
Adresse:An der Schlossmauer 12
Lage:auf einem Basaltkegel oberhalb der Stadt
Geographische Lage:50.728089°,   9.000114°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Schlossanlage mit Resten der alten Burg

Im Grundriss rechteckige Anlage. Die Ringmauern sind größtenteils in alter Höhe erhalten. Zugang zum äußeren Schlossbereich durch ein spitzbogiges Burgtor mit romanischen Kämpfern, 13. Jahrhundert; dort befand sich früher der Marstall mit Fruchtböden und Scheunengebäuden.
Maße
Mauerstärke der Ringmauer ca. 1,5 m


Kapelle
Patrozinium: St. Georg
Die ehemalige St.-Georg-Kapelle wurde 1328 erwähnt und im 16. Jh. zum Fruchtspeicher umgebaut, der Chorraum ist erhalten


Bergfried

 Harry Niestolik

Form:rund
ursprüngliche Höhe:30 m
Außendurchmesser:12,00 m
(max.) Mauerstärke:3,50 m

Historische Ansichten

Kupferstich von Matthäus Merian, um 1650

Kupferstich von Wilhelm Dilich, 1605


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Landgrafen von Thüringen1190
Landgrafen von Hessen
Stadt Homberg an der OhmApril 2012 Kauf

Historie
um 1200?erbaut
1146 („Hohunburch“)
um 1500Bau des Wohngebäudes
1646Sprengung des Bergfrieds
19. Jh.Errichtung eines Neubaus
2012Beginn von Sanierungsarbeiten

Ansichten

 Harry Niestolik

 Harry Niestolik

 Harry Niestolik

 Harry Niestolik

 Harry Niestolik

 Harry Niestolik


Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Wehrkirche Ober-OfleidenHomberg (Ohm)-Ober-OfleidenWehrkirche1.64
Herrenhaus Nieder-OfleidenHomberg (Ohm)-Nieder-OfleidenHerrenhaus3.58

Quellen und Literatur
  Cremer, Folkhard / Wolf,  Tobias Michael (Bearb.):  Hessen I: Regierungsbezirke Gießen und Kassel. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2008
  Knappe, Rudolf:  Mittelalterliche Burgen in Hessen, 2. Aufl., Gudensberg-Gleichen 1995, ISBN 978-3-86134-228-1