Burg Mildenstein

Leisnig 

Burg Mildenstein (Leisnig) in Leisnig Thomas Eichler

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Sachsen
Bezirk:Chemnitz
LandkreisMittelsachsen
Ort04703 Leisnig
Adresse:Burglehn 6
Lage:auf 60 m hohen Porphyrfelsen oberhalb der Mulde
Geographische Lage:51.163511°,   12.924324°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Langgestreckte Anlage, gotisches Vorderschloss, Herrenhaus (schlichter Renaissancebau) in der Hinterburg, Bergfried im Burghof, Pagenhaus mit halbrunden Turm

Besonderer Anziehungspunkt im Burgmuseum ist der Riesenstiefel, der zweitgrößte Stulpenstiefel der Welt mit einer Höhe von 3.70 m.


Kapelle


 Martin Geisler, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Patrozinium: St. Martin
um 1100 Bau der ersten Kapelle, romanische Burgkapelle St. Martin von 1374 an der Ostseite des Burghofs, ältestes Steingebäude auf der Burg, 1400/20 Anbau eines gotischen Chores


Bergfried

Der Bergfried steht in der Mitte des Burghofes. Bis ca. 8 m Höhe besteht er aus Leisniger Braunkohlequarzit, darüber aus Ziegelmauerwerk.
Form:rund
Höhe:32,00 m
Außendurchmesser:14,00 m
(max.) Mauerstärke:4,50 m

Historische Ansichten

Kupferstich von Matthäus Merian, um 1650Ansicht um 1753
Ansicht um 1836


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

König Heinrich I.als Erbauer
Graf Wiprecht von Groitzsch1083
Herzog Friedrich III. von Schwaben1147
Markgrafen von Meißen1365
Kurfürsten von Sachsen
Freistaat Sachsen1993

Historie

1046 („burchwardus Lisnich“)
1158Reichsgut
2. Hälfte 12. Jh.massiver Ausbau der Burg mit Ringmauer, Toren, Bergfried
1365durch die Markgrafen von Meißen erobert
Ende 14. Jh.Bau des Vorderschlosses für Markgraf Wilhelm I. von Meißen
1387–1394Bau des Pagenhauses über den Resten der ehemaligen Hinterburg
Ende 14. Jh./1422Umbau der Burg zum wehrhaften Schloss
1637/44im Dreißigjährigen Krieg mehrfach belagert und verwüstet
bis 1706Landesfestung zweiter Klasse
ab 1708Nutzung als kurfürstliches Amtsgericht
1708–12umgebaut
1791teilweiser Abriss des Bergfriedes wegen Baufälligkeit
1875Restaurierung des Bergfrieds und Aufstockung um 14 m
1952Einrichtung des Kreismuseums


Ansichten

 Thomas Eichler Thomas Eichler
 Thomas Eichler


Quellen und Literatur

   (o.J.):  Burg Mildenstein Leisnig, (o.O.)
  Donath, Matthias [2007]:  Schlösser zwischen Elbe und Mulde, Meißen 2007
  Riese, Brigitte [2001]:  Burg Mildenstein, Leipzig 2001
  Rüdrich, Frank [1992]:  Burg Mildenstein Leisnig. Kleine Kunstführer 1952, Regensburg 1992
  Dona


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Stadtgut (Leisnig)LeisnigStadtgut"0.28
LeisnigLeisnigStadtbefestigung"0.35
PolkenbergLeisnig-PolkenbergHerrenhaus"2.10
GorschmitzLeisnig-GorschmitzHerrenhausrest"2.11
KorpitzschLeisnig-KorpitzschHerrenhaus"2.63
ZennewitzLeisnig-Görnitzehemaliges2.68
TautendorfLeisnig-SittenGutshaus"3.01
PolditzLeisnig-PolditzHerrenhaus"3.07
PaudritzschLeisnig-PaudritzschHerrenhaus"3.54
HasenbergHartha-GersdorfHerrenhaus"4.18
BuchLeisnigKlosterruine"4.47
BuchLeisnigHerrenhaus"4.58
SittenLeisnig-SittenSchloss"4.59
SittenLeisnig-SittenGutshaus"4.65
MotterwitzGrimma-MotterwitzHerrenhaus"4.76