Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Landkreis: | Mayen-Koblenz |
Ort: | 56332 Alken |
Lage: | auf einem Berggrat oberhalb des Ortes |
Geographische Lage: | 50.248454°, 7.452673° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Langgestreckte Höhenburg mit zwei Bergfrieden, zwei Teile: Trierer und Kölner Burg
Teils auf römischen Grundmauern errichtet, ist Thurandt eine der ältesten Burgen des Mosellandes.
Erhalten: zwei Bergfriede, Palas
Teils auf römischen Grundmauern errichtet, ist Thurandt eine der ältesten Burgen des Mosellandes.
Erhalten: zwei Bergfriede, Palas
Historische Funktion
Die Burg wurde zur Sicherung des welfischen Interesses an der Mosel erbaut.
Herkunft des Namens
Der Name der Burg leitet sich von der 1192 vergeblich belagerten Festung Turon bei Tyros (Libanon) ab.
Kapelle
Kapelle in der Trierer Burg mit barockem Altar |
Trierer Turm
![]() | |
Form: | rund |
Kölner Turm
![]() | |
Form: | rund |
Bezug zu anderen Objekten
Belagerungsburg Bleidenberg |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Pfalzgraf Heinrich | als Erbauer |
---|---|
Wittelsbacher | 1214 |
Erzbischöfe von Trier und Köln | |
Familie Allmers | 1911 |
Familien Wulf und Allmers | seit 1973 |
Historie
nach 1197 | erbaut |
---|---|
1198 | erwähnt |
1209 | erwähnt |
1216 | durch Engelbert I., Erzbischof von Köln erobert |
1246–1248 | in der Thurandter Fehde von den Erzbischöfen von Köln und Trier belagert |
13. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
im 16. Jh. | verfallen |
1689 | im Pfälzischen Erbfolgekrieg von französische Truppen zerstört |
1812/13 | Zerstörung des Palas |
1915–16 | Erneuerung des Burgtores |
1945 | Herrenhaus durch Artilleriebeschuss beschädigt |
1960–1962 | Neuaufbau des Herrenhauses |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Custodis, Paul-Georg, Jens Friedhoff, Olaf Wagener (Hrsg.) [2009]: Die Entwicklung von Burg Thurant im 19. und frühen 20. Jahrhundert - bisher unbekannte Fakten zum Wiederaufbau, in: Romantik und Historismus an der Mosel, Petersberg 2009, Petersberg 2009 |
Custodis, Paul-Georg, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.) [2010]: Burg Thurant an der Mosel - Baumaßnahmen und Pläne zum Wiederaufbau im 19. und frühen 20.Jahrhundert, in: Zeitschrift „Rheinische Heimatpflege” 47.Jahrgang 2/2010, S. 111ff, Neuss/Köln 2010 |
Krahe, Friedrich Wilhelm [1994]: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, Frankfurt/Main 1994 |
Schellack, Gustav / Wagner, Willi [1976]: Burgen und Schlösser im Hunsrück-, Nahe und Moselland, (o.O.) 1976 |
Thon, Alexander / Ulrich, Stefan [2007]: "Von den Schauern der Vorwelt umweht... " - Burgen und Schlösser an der Mosel, Regensburg 2007 |
Ulrich, Stefan, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.) [2008]: Arras, Beilstein, Bernkastel, Cochem und Thurandt - Beobachtungen an einigen Moselburgen, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 3/2008, S. 154ff, Braubach/Rhein 2008 |
Thur |