Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberpfalz |
| Landkreis: | Regensburg |
| Ort: | 93092 Barbing-Auburg |
| Adresse: | Burgstraße |
| Lage: | ca. 250 m südlich Auburg |
| Geographische Lage: | 49.005428°, 12.317259° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Niederungsburg, ehemalige Weiherhausanlage mit Wassergraben und zwei fast rechteckigen Beringen
Erhalten: Burgkapelle, Fundamente des Burgturms
Erhalten: Burgkapelle, Fundamente des Burgturms
Historische Funktion
Die Burg diente der Überwachung des nahen Donauübergangs.
Kapelle
Patrozinium: St. Oswald
profanierte Schlosskapelle St. Oswald aus dem frühen 17.Jh.
profanierte Schlosskapelle St. Oswald aus dem frühen 17.Jh.
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Au(e) | als Erbauer |
|---|---|
| Hochstift zu Regensburg | |
| Molitor | |
| Familie Eberl | |
| Familie Gerl |
Historie
| 1.Hälfte 13.Jh. | (Heinrich von Awe) |
|---|---|
| 1430 | Erwähnung der „neuen Feste“ |
| 1634 | im Dreißigjährigen Krieg durch die Schweden zerstört |
| 1958 | Einebnung der Ruinen im Bereich des Bergfrieds |
| 2016 | Abschluss von Sanierungsarbeiten an der ehemaligen Schlosskapelle |
| 2017Denkmalschutzmedaille |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Boos, Andreas: Burgen im Süden der Oberpfalz, Regensburg 1998 |
| Böckl, Manfred: Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe, (o.O.) |
| Lampl, Sixtus, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band III. Oberpfalz, München 1985 |
| Morsbach, Peter, Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege (Hrsg.): Die Regensburger Bürger und ihre Burgen im Umland von Regensburg, in: Burgen und Schlösser in und um Regensburg, S. 107ff, Regensburg 2013 |
| Fendl |






