Schloss Bodenburg

 

Schloss Bodenburg in Bad Salzdetfurth-Bodenburg Hans-Oiseau Kalkmann, Kunstverein Bad Salzdetfurth

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Niedersachsen
LandkreisHildesheim
Ort31162 Bad Salzdetfurth-Bodenburg
Adresse:Teichstraße 15
Lage:Ortsmitte von Bodenburg
Geographische Lage:52.026856°,   10.008121°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Früher dreiflügeliger Renaissancebau mit Treppenturm im Hofwinkel, Reste des Wassergrabens erhalten, dreigeschossiges Herrenhaus (unterkellerter Westflügel) in Bruchsteinmauerwerk, frei stehender quadratischer Turm mit Spitzhelm

Beschreibung im Denkmalatlas Niedersachsen

Das Herrenhaus ist das Kernstück der Wasserburg, die den Mittelpunkt einer Grafschaft bildete und sich seit dem 14. Jahrhundert im Besitz der Familie v. Steinburg, Hildesheimer Stiftsadel, Ministerialadel im Dienste des Bischofs, befand. Erstmals 1182 urkundlich erwähnt, spielte die Familie in der Organisation der Salzgewinnung in Salzdetfurth eine wichtige Rolle. Bodenburg gilt als der Ausgangspunkt der Besitzpolitik der v. Steinbergs, die auch über die Reformation hinaus ihre Verbindung zum Hildesheimer Domkapitel aufrecht erhielten und seit dem 17. Jahrhundert an den welfischen Höfen bis in das 20. Jahrhundert hinein hohe Positionen innehatten. Dies steht im direkten Zusammenhang mit dem Burgsitz Bodenburg, welchen sie vermutlich zu Beginn des 14. Jahrhunderts erhielten. 1360 öffneten die Steinburgs ihre Burg den Herzögen von Braunschweig-Lüneburg als welfisches Lehen.

Im 16. Jahrhundert wird der Wohnteil der wehrhaften Burganlage den Wohnbedürfnissen der Renaissance angepasst, entfestigt, und mit einem Treppenturm versehen. Ein Plan von 1618 gibt Auskunft über die Gestalt der Burganlage, ein auf einer viertelkreisförmigen Anlage ruhendes unsymmetrisches Mehreck um einen kleinen Innenhof gruppiert, der mittels einer Zugbrücke über den Wassergraben erreichbar ist. 1760 riss man den östlichen Flügel der sog. Brüggener Steinberg-Linie ab, aus deren Erdgeschoss die 1481 gestiftete Kapelle im Jahr 1826 als St. Laurentius-Kirche am nördlichen Dorfrand in klassizistischen Modifikationen durch den stark vom Umfeld Laves beeinflusste Ernst August Philipp von Steinberg (1789-1897), Direktor der Kgl. Herrenhäuser Gärten, wieder errichtet wurde.

Die Erhaltung des Herrenhauses der Burganlage Bodenburg liegt aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen im öffentlichen Interesse. Das Bauwerk verfügt in seiner bis in das 13./14. Jahrhundert zurückgehenden Bautradition über Schauwerte für die Kunstgeschichte. Es hat Zeugniswerte für die Siedlungs- und Regionalgeschichte und ist überdies aufgrund seiner qualitätvollen Ausführung künstlerisch bedeutsam. Städtebauliche Relevanz liegt ihm aufgrund des prägenden Einflusses auf die Denkmalgruppe und des ortsbildprägenden Einflusses zugrunde.

Lizenz:CC by-sa/4.0/

Externer Link zum Eintrag im Denkmalatlas


Park

Frei zugänglicher Landschaftspark westlich und nördlich des Westflügels, 2006 restauriert


Kapelle

Turm der Burgkapelle an der Ostseite des Schlosses

Bergfried

Form:quadratisch
Grundfläche:6,50 x 6,50 m
(max.) Mauerstärke:1,70 m

Historische Ansichten



Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Herren von Bodenburg12. Jh.
Herren von Steinberg14. Jh.
Freiherren von Cramm1905

Historie

um 1000?erbaut
1142?erwähnt
1400 (in einem Burgfriedensvertrag)
1618/48im Dreißigjährigen Krieg zerstört
1669bei Brand beschädigt
nach 1669Neubau der Wirtschaftsgebäude
18. Jh.stark vereinfachender Umbau
1985–1986restauriert
2008Restaurierung der Turmhaube
2014Ende von Restaurierungsarbeiten


Ansichten

 Hans-Oiseau Kalkmann, Kunstverein Bad Salzdetfurth Hans-Oiseau Kalkmann, Kunstverein Bad Salzdetfurth
 Hans-Oiseau Kalkmann, Kunstverein Bad Salzdetfurth Hans-Oiseau Kalkmann, Kunstverein Bad Salzdetfurth
 Hans-Oiseau Kalkmann, Kunstverein Bad Salzdetfurth


Quellen und Literatur

  Arnold, Peter [1990]:  111 Schlösser und Herrenhäuser in Niedersachsen, 3. Aufl., (o.O.) 1990
  Maresch, Hans und Doris [2012]:  Niedersachsens Schlösser, Burgen & Herrensitze, Husum 2012
  Schwarz, Dr. Gesine [2008]:  Die Rittersitze des alten Landes Braunschweig, (o.O.) 2008
  Weiß, Gerd (Bearb.) [1992]:  Bremen Niedersachsen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1992
  Zimmermann, Margret / Kensche,  Hans [1998]:  Burgen und Schlösser im Hildesheimer Land, Hildesheim 1998


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Salzdetfurth 
Burgberg
Bad Salzdetfurthverschwundene4.91