verschwundene Burg Eisenacher Burg

 

verschwundene Burg Eisenacher Burg in Eisenach Andreas Umbreit


Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Thüringen
Wartburgkreis
Ort:99817 Eisenach
Lage:ca. 500 m ssö der Wartburg auf einem nach allen Seiten relativ steil abfallenden Berg
Geographische Lage:50.963299°,   10.308062°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Unregelmäßiger Grundriss, fünf rechteckige Eintiefungen, zum Teil Sicherung durch drei nebeneinander liegenden Wällen

Bewaldete Hochfläche mit Steilhängen bzw. Felswänden nach allen Seiten.??Aus dem Fels gehauener Unterteil mehrerer verschwundener Holztürme, Hügel des ehemaligen Bergfrieds, kleinere Wälle und der Abschnittsgraben zur benachbarten Viehburg, der gleichzeitig geschützter Standort der Blide gegen die Wartburg während der Belagerung 1306-08 war.

Erhalten: Felsvertiefungen, Graben


Historische Funktion

Die Burg diente als Belagerungsburg der Eisenacher und Verbündeten gegen die Wartburg im hessisch-thüringischen Erbfolgekrieg.


Bezug zu anderen Objekten

Belagerungsburg gegen Wartburg

Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Stadt Eisenachals Erbauer

Historie
1260erbaut
1247/63 (im Thüringer Erbfolgekrieg)
1261durch die Besatzung der Wartburg erobert und zerstört
1306erneut als Belagerungsburg König Albrechts von Habsburg mit Eisenacher Unterstützung gegen die Wartburg mit umfangreichen hölzernen Palisaden, Türmen und Gebäuden aufgebaut, Installation einer Blide in einem künstlichen Felseinschnitt auf der Westseite der Eisenacher Burg, mit der die Wartburg beschossen wurde
1308Zerstörung der Burg durch die Wartburgbesatzung nach Ende der Kampfhandlungen
1995archäologische Untersuchung der Anlage

Ansichten
 Andreas Umbreit Andreas Umbreit
 Andreas Umbreit Andreas Umbreit
 Andreas Umbreit Andreas Umbreit
 Andreas Umbreit Andreas Umbreit
 Andreas Umbreit Andreas Umbreit
 Andreas Umbreit Andreas Umbreit

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Viehburg 
Frauenburg?
Eisenachverschwundene0.09
Wartburg 
Wartberg
EisenachBurg"0.34
Eisenach 
Fischerturm
Eisenachverschwundener0.36
Rudolfstein 
Rudolfsburg
Rudolfsstein
Eisenachverschwundene0.79
MetilsteinEisenachBurgrest"0.86
Charlottenburg (Eisenach) 
Charlottenburg
Eisenachverschwundenes1.30
KönigsteinEisenachWallburg"1.33
Eisenach 
Residenzschloss
Alte Residenz
Landgrafenhof
Steinhof
EisenachSchloss"1.44
Hellgrafenhof 
Hellgrevenhof
EisenachAdelssitz"1.48
Eisenach 
Großherzogliches Schloss
Stadtschloss
EisenachSchloss"1.56
Bechtolsheimsches Palais (Eisenach) 
Bechtolsheimsches Palais
EisenachPalais"1.64
Klemme 
Niederburg
Eisenachverschwundene1.85
Aschburg 
Aschburg
Eisenachverschwundene1.90
GöpelskuppeEisenachneuzeitliche2.11
ZimmerburgEisenachverschwundene2.26
EisenachEisenachStadtbefestigung"2.28
Fischbach 
Fischbacher Schlösschen
Eisenach-FischbachSchloss"3.34
WartbergEisenachverschwundene3.44
MalittenburgEisenach-Fischbachverschwundene3.51
Hohe SonneEisenachJagdschloss"3.56
Ramsborn 
Kammergut
Eisenach-RamsbornGutshaus"4.01
ClausbergGerstungen-OberellenHerrenhaus"4.21
DürrerhofEisenach-Hützelsrodaverschwundenes4.59
Oberes Schloss (Stedtfeld) 
Oberes Schloss
Steinstock
Eisenach-Stedtfeldteilweise4.66
Unteres Schloss (Stedtfeld) 
Unteres Schloss
Vorderes Schloss
Niederschloss
Boyneburgksches Schloss
Eisenach-StedtfeldSchloss"4.72
Trenkelhof 
Kammergut
Eisenach-TrenkelhofGutshaus"4.72
MittelshofEisenach-HützelsrodaGutshausrest"4.89
Wilhelmsthal 
Prunftau
Gerstungen-EckhardtshausenJagdschloss"4.89
FörthaGerstungen-FörthaBurgrest"4.93

Quellen und Literatur
  Köhler, Michael [2003]:  Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze, 2. Aufl., (o.O.) 2003
  Landesamt für Archäologie, Sven Ostritz (Hrsg.) [2007]:  Eisenach und Umgebung - Wartburgkreis, Nord. Archäologischer Wanderführer Thüringen 11, Langenweißbach 2007


Ich freue mich über einen Kommentar zu diesem Objekt