Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Thüringen |
Wartburgkreis | |
Ort: | 99817 Eisenach |
Adresse: | Hohe Sonne |
Lage: | südlich von Eisenach an der B 19 |
Geographische Lage: | 50.931921°, 10.317905° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Zweigeschossiger Bau mit turmartigem Mittelrisalit, Ensemble mit Küchenbau und Marstall zur Linken („Kleine Sonne“) und „Jägerhaus“ zur Rechten
Von der ursprünglichen Anlage hat sich nur der links des Corps de logis gelegene Jägerpavillon erhalten.?Der Hauptbau steht leer und in starkem Verfall, teils einsturzgefährdeet, ebenso der ehemalige Wirtschaftsbereich, von dem Teile noch als Lagerraum genutzt werden. Das ehemalige Jägerhaus ist heute privates Wohnhaus.
Von der ursprünglichen Anlage hat sich nur der links des Corps de logis gelegene Jägerpavillon erhalten.?Der Hauptbau steht leer und in starkem Verfall, teils einsturzgefährdeet, ebenso der ehemalige Wirtschaftsbereich, von dem Teile noch als Lagerraum genutzt werden. Das ehemalige Jägerhaus ist heute privates Wohnhaus.
Park
Der ehemalige Park ist völlig verwildert, die Parkmauer teils zusammengebrochen. |
Maße
Hauptbau ca. 19,9 x 11,9 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herzog Ernst August I. von Sachsen-Weimar-Eisenach | als Erbauer |
---|---|
Großherzöge von Sachsen | 1815 |
Privatbesitz | 1991 |
Firma "rebo consult" | 2019 Kauf |
Historie
1741–1746 | durch Gottfried Heinrich Krohne errichtet |
---|---|
um 1900 | umfangreicher Umbau durch den Weimarer Architekten und Baurat Reichenbecher, Umnutzung als Hotel und Ergänzung um Ausflugslokal |
1920/30 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
seit 1985 | wegen irreparabler Bauschäden leerstehend, 1991 Privatisierung und fortschreitender Verfall der Anlage |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Eißing, Stephanie / Jäger, Franz (Bearb.) [2003]: Thüringen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2003 |