Alternativname(n)
Markgräfliches Schloss, Elisabethenburg
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Mittelfranken |
Stadt: | Erlangen |
Ort: | 91054 Erlangen |
Adresse: | Schlossplatz 4 |
Lage: | am Marktplatz |
Geographische Lage: | 49.597798°, 11.006187° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Stadtpalastartiger dreigeschossiger langgestreckter Sandsteinquaderbau mit Mittelrisalit und Attika, 20 zu fünf Fensterachsen
Maße
Schlossbau ca. 20–26 x 65 m |
Höhe ca. 21 m |
Park
280 x 550 m großer Schlossgarten Anfang 18.Jh. angelegt, nach 1785 zum Englischen Landschaftsgarten umgestaltet, An der Nordseite Orangerie
Herkunft des Namens
Das Schloss besaß ursprünglich den Namen "Elisabethenburg", nach Elisabeth Sophie, der dritten Gemahlin des Markgrafen Christian Ernst.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Georg Wilhelm von Brandenburg-Bayreuth | als Erbauer |
---|---|
Markgraf Friedrich Ernst | |
Freistaat Bayern | |
Friedrich–Alexander–Universität | 1818 |
Historie
1700–1704 | nach Plänen von Antonio della Porta und Gottfried von Gedeler errichtet |
---|---|
1705/06 | Bau der Orangerie Gottfried von Gedeler |
1732–1735 | Witwensitz der Witwe Georg Wilhelms |
1764–1814 | Witwensitz der Markgräfin Sophie Caroline |
14. Januar | 1814 ausgebrannt |
1821–1825 | Wiederaufbau nach Plänen des Universitätsbaumeisters Friedrich Wilhelm Örtel |
1825–1913 | Nutzung als Universitätsbibliothek |
seit 1945 | Sitz der Universitätsverwaltung |
1955/56 | Durchführung von Instandsetzungsarbeiten |
1985 | Fassadenrenovierung |
2018 | erneute Durchführung einer Fassadenrenovierung |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Bach-Damaskinos, Ruth: Schlösser und Burgen in Mittelfranken, (o.O.) 1993 |
Bosl, Dr. Karl (Hrsg.): Bayern. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 7, 3. Aufl., Stuttgart 1981 |
Breuer, Tilmann (Bearb.): Bayern I: Franken. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1999 |
Gebessler, August: Stadt und Landkreis Erlangen. Bayerische Kunstdenkmale 14, München 1962 |
Maresch, Hans und Doris: Frankens Schlösser & Burgen, Husum 2008 |
Schneider, Ernst Werner, Ernst Werner Schneider (Hrsg.): Schlösser und Rittergüter im Erlanger und Fürther Land, Bad Windsheim 2018 |
Wachter, Clemens: Das Erlanger Schloss - Von der markgräflichen Residenz zum Sitz der Zentralen Universitätsverwaltung, Erlangen-Nürnberg 2005, ISBN 978-3-930357-71-0 |
Wer ist heute der Eigentümer des Schloss' Erlangen ?