Alternativname(n)
Stutterheim
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Mittelfranken |
| Stadt: | Erlangen |
| Ort: | 91054 Erlangen |
| Adresse: | Marktplatz 1 |
| Geographische Lage: | 49.597357°, 11.003722° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
An drei Seiten freistehende Anlage, dreigeschossiger, gestreckter Quaderbau von 20 auf 5 Achsen, flacher, gegiebelter, dreiachsiger Risalit, durch Gauben gegliedertes Mansarddach
Maße
| Grundfläche ca. 31 x 16 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Amtshauptmann Christian Hieronymus von Stutterheim | als Erbauer |
|---|---|
| Familie von Stutterheim | |
| Verleger Hofrat Johann Gottfried Groß | 1755–1768 |
| Stadt Erlangen |
Wappen
Allianzwappen der Stutterheimer im Dreiecksgiebel
Historie
| 1728–1730 | nach Entwürfen von Werner Perner errichtet |
|---|---|
| 1814–1817 | Witwensitz der Markgrafenwitwe Sophie Caroline |
| 1836–1971 | Nutzung als Rathaus |
| Ende 19. Jh. | Errichtung eines zweigeschossigen Anbaus |
| 1921 | bei einem Brand beschädigt |
| seit 2008 | Generalsanierung |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Breuer, Tilmann (Bearb.): Bayern I: Franken. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1999 |
| Lübbecke (Bearb.), Hans Wolfram, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band V Mittelfranken, München 1985 |
| Schneider, Ernst Werner, Ernst Werner Schneider (Hrsg.): Schlösser und Rittergüter im Erlanger und Fürther Land, Bad Windsheim 2018 |
| Stadt Erlangen (Hrsg.): Das Bürgerpalais Stutterheim: Geschichte und Gegenwart eines Adelssitzes 1730-2010, (o.O.) 2010 |


























