Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Hessen | |
Bezirk: | Darmstadt | |
Region: | Mittelrhein Südhessen | |
Rheingau-Taunus-Kreis | ||
Ort | 65343 Eltville am Rhein | |
Adresse: | Freygässchen 1 | |
Lage: | östlich der Stadt, unmittelbar am Rhein | |
Koordinaten: | 50.025401°, 8.12491° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Im Kern romanische und gotische Wehranlage, zweigeschossiger rechteckiger Westbau mit Giebel und rundem Treppenturm, romanischer Ostbau als ältester Kern der Anlage, ursprünglich wohl ein dreigeschossiger Wohnturm
Vermutlich ältester noch erhaltener Adelshof von Eltville.
Vermutlich ältester noch erhaltener Adelshof von Eltville.
Maße
westlicher Bau ca. 14,50 x 9 m |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Jud von Eltville | |
---|---|
Münch von Lindau | 15. Jh. als Allod |
Freiherren von Dehrn | 1492 |
Familie Greiffenclau | 1737 im Erbgang |
Carlomann von Grunne | um 1840 Kauf |
Carl Crass | 1873 Kauf |
Familie Crass | |
Sektkellerei Schloss Vaux | 1996 |
Historie
um 1096 | erbaut |
---|---|
14. Jh. | Durchführung eines Umbaus |
1565/84 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
um 1645 | Errichtung eines nicht erhaltenen Orangenhauses |
1706/07 | Errichtung eines Erweiterungsbaus im Süden |
1712 | Errichtung eines Anbaus im Osten |
um 1840 | neugotisch renoviert, Errichtung eines pavillonartigen Baus mit Türmchen |
nach 1920 | Anbau eines Restaurants |
1996–1998 | durchgreifend saniert, Anbau eines neuen Restauranttrakts |
Quellen und Literatur
- Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987
- Schwartz, Frithjof: Burg Crass in Eltville, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.), in: Zeitschrift „Rheinische Heimatpflege” 3/93, S. 191ff, Neuss/Köln 1993
- Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen (Hrsg.): Kulturelle Entdeckungen Nassau, Regensburg 2012