Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Bodensee-Oberschwaben |
| Landkreis: | Sigmaringen |
| Ort: | 72488 Sigmaringen-Gutenstein |
| Adresse: | Grimmerriedweg |
| Lage: | am westlichen Ortsrand über der Donau |
| Geographische Lage: | 48.078375°, 9.111111° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Dreigeschossiger, verputzter Hauptbau mit Satteldach auf T-förmigem Grundriss mit drei Giebeln, rechteckige Schlossmauer, freistehender Rundturm an der Nordmauer
Das Schloss ist ein dreigeschossiger, verputzter Bau auf T-förmigem Grundriss mit drei Giebeln und einem neoklassizistischen Portal. Die Anlage wird von einer rechteckigen Schlossmauer von ca. 70 x 30 m umfasst. An der N-Mauer befindet sich ein freistehender Rundturm.
Das Schloss ist ein dreigeschossiger, verputzter Bau auf T-förmigem Grundriss mit drei Giebeln und einem neoklassizistischen Portal. Die Anlage wird von einer rechteckigen Schlossmauer von ca. 70 x 30 m umfasst. An der N-Mauer befindet sich ein freistehender Rundturm.
Maße
| Gesamtanlage ca. 70 x 30 m |
| Schlossbau ca. 11,40 x 16,90 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Franz Ludwig Graf von Castell | als Erbauer |
|---|---|
| Graf Ludwig von Langenstein | 1834 |
| Grafen von Douglas | 1872 im Erbgang |
| Privatbesitz | 1978 |
| Annette und Oliver Zinn | 2005 Kauf |
Historie
| 16.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1613 | Markgraf Karl von Burgau erhält Gutenstein als Pfand von Habsburg |
| 1735 | Erwerb durch den „Malefizschenk“ Reichsgraf Franz Ludwig von Castell, Neu- oder Ausbau des Schlosses |
| um 1800 | Anbau des Treppenhauses mit Nebenräumen |
| 1872 | Einbau einer Försterwohnung |
| 1978 | das Schloss geht in Privatbesitz über |
| nach 2005 | saniert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Dörr, Gerd: Schwäbische Alb Burgen - Schlösser - Ruinen, Hamburg 1988 |
| Schmitt, Günter: Donautal. Burgenführer Schwäbische Alb 3, Biberach 1990 |
| Schmitt, Günter: Kaiserberge, Adelssitze - Die Burgen, Schlösser, Festungen und Ruinen der Schwäbischen Alb, Biberach 2014 |


















