Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Bezirk: | Bodensee-Oberschwaben |
Landkreis: | Sigmaringen |
Ort: | 88631 Beuron-Thiergarten |
Lage: | ca. 1.400 m osö des Ortsteils Thiergarten auf einem langgezogenen, felsigen Höhenrücken |
Geographische Lage: | 48.083412°, 9.082375° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Höhenburg mit drei Abschnitten (äußere Abgenzung, Vor- und Kernburg), Treppenrampe, Südturm, bastionsartiger Nordturm
Die Burgruine Oberfalkenstein liegt auf einem langgezogenen, felsigen Höhenrücken. Interessanterweise kann man von der Burg aus das Tal nicht überblicken, andererseits ist sie auch vom Tal nicht einsehbar. Die heutige Anlage ist ein kompletter Neubau aus den Jahren 1516-45. Die Voburg befindet sich an der S-Seite und hat etwa die Maße 45 x 20 m. Die Kernburg liegt auf einem fast 20 m hohem Felssockel, die Länge der Kernburg beträgt ca. 40 m. Der Aufgang zur Kernburg erfolgte von der Vorburg aus durch eine Treppenrampe, von der noch bemerkenswerte Reste erkennbar sind. Die Rampe endet ca. 4 m vor dem S-Turm. Ein weiterer, bastionsartig erbauter Turm befindet sich nordseitig, dieser besitzt noch Maulscharten. Rechts von diesem Turm befinden sich geringe Reste eines Abortschachtes.
Erhalten: Gebäude- und Mauerreste
Die Burgruine Oberfalkenstein liegt auf einem langgezogenen, felsigen Höhenrücken. Interessanterweise kann man von der Burg aus das Tal nicht überblicken, andererseits ist sie auch vom Tal nicht einsehbar. Die heutige Anlage ist ein kompletter Neubau aus den Jahren 1516-45. Die Voburg befindet sich an der S-Seite und hat etwa die Maße 45 x 20 m. Die Kernburg liegt auf einem fast 20 m hohem Felssockel, die Länge der Kernburg beträgt ca. 40 m. Der Aufgang zur Kernburg erfolgte von der Vorburg aus durch eine Treppenrampe, von der noch bemerkenswerte Reste erkennbar sind. Die Rampe endet ca. 4 m vor dem S-Turm. Ein weiterer, bastionsartig erbauter Turm befindet sich nordseitig, dieser besitzt noch Maulscharten. Rechts von diesem Turm befinden sich geringe Reste eines Abortschachtes.
Erhalten: Gebäude- und Mauerreste
Maße
Kernburg ca. 19 x 38 m |
Vorburg ca. 45 x 20 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Falkenstein | als Erbauer |
---|---|
Herren von Rosna | 1318 |
Albrecht von Magenbuch besitzt die „obere Burg Falkenstein“ als Lehen von Heinrich von Lupfen, Landgraf von Stühlingen | 1362 |
Albrecht von Magenbuch verkauft für 2300 Pfund Heller die obere Burg mit Leuten und Gütern an Heinrich von Bubenhofen | 1390 |
Graf Sigmund von Lupfen belehnt Hans von Bubenhofen mit der oberen Burg Falkenstein | 1472 |
die Grafen von Helfenstein sind als Erben der Grafen von Zimmern Besitzer der Burg | 1594 |
Historie
um 1100/50 | für die Herren von Falkenstein errichtet |
---|---|
1213 | (Herren von Falkenstein) |
1516–1545 | Neubau der Burganlage |
1631/32 | als unbewohnbar bezeichnet |
1977–1989 | Sanierungsarbieten durch die „Aktion Ruinenschutz oberes Donautal e.V.“ |
seit 2006 | Sanierungsarbeiten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Bizer, Christoph / Götz, Rolf: Vergessene Burgen der Schwäbischen Alb, Leinfelden-Echterdingen 1989 |
Schmitt, Günter: Donautal. Burgenführer Schwäbische Alb 3, Biberach 1990 |
Schmitt, Günter: Kaiserberge, Adelssitze - Die Burgen, Schlösser, Festungen und Ruinen der Schwäbischen Alb, Biberach 2014 |