Burgruine Hausen

 

Burgruine Hausen in Beuron-Hausen im Tal

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Baden-Württemberg
Bezirk:Bodensee-Oberschwaben
LandkreisSigmaringen
Ort88631 Beuron-Hausen im Tal
Lage:ca. 750 m nnw der Kirche von Hausen auf schroffem Felssporn
Geographische Lage:48.089513°,   9.03445°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Zum Schloss ausgebaute Burganlage, Kernburg mit erhaltener Giebelwand auf Felsen über der Donau, vom neuen Schloss nur Grundmauern erhalten, ca. 200 m östlich der Anlage dreigeschossiger runder Außenturm an der Talkante

Erhalten: Giebelwand, Grundmauern, dreigeschossiger Außenturm

Grundriss


Park

Ehemaliger 44.000 qm großer mauerumwehrter Schlossgarten


Bergfried

Reste des Bergfrieds mit Buckelquaderverblendung aus staufischer Zeit erhalten, vermutlich fünfeckiger Turm als Frontturm

Maße

Kernburgbereich ca. 20 x 63 m
Länge des Felssporns ca. 70 m
Vorwerk ca. 18 x 22 m

Historische Ansichten

Lithographie von E. Simon, 1849


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Herren von Hausenals Erbauer
Herren von Hausenbis 1648
Albrecht Fugger1682 Kauf
Kloster Salem1756
Großherzogtum Baden1803–1820
Familie Douglas–Langenstein1820 als Schenkung des Großherzogs Ludwig von Baden
Dr. Christoph Graf Douglas

Historie

11.Jh. für die Herren von Hausen errichtet
1094 („Lantpreth de Husa“)
um 1220Aubau der Burg in Buckelquaderbauweise
1470Einnahme der Burg auf Befehl des Grafen Eberhard von Württembergs
16. Jh.Neubau einer Schlossanlage
1812Abbruch des Schlosses wegen angeblicher Baufälligkeit
1906Neubau der Brücke über den Burggraben
2008Abschluss von Sanierungsarbeiten


Ansichten



Quellen und Literatur

  Meyer, Jürgen [2014]:  Rittersitze, Festungen und Felsennester in der Region Alb-Donau, 2. Aufl., Reutlingen 2014
  Miller, Dr. Max / Taddey,  Gerhard (Hrsg.) [1980]:  Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980
  Schmitt, Günter [1990]:  Donautal. Burgenführer Schwäbische Alb 3, Biberach 1990
  Schmitt, Günter [2014]:  Kaiserberge, Adelssitze - Die Burgen, Schlösser, Festungen und Ruinen der Schwäbischen Alb, Biberach 2014


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Lägelen 
Wagenburg
Beuron-Hausen im TalBurgruine"1.02
Neidinger Heidenschloss 
Jagberg
Heidenschloss
Neidingen
Beuron-NeidlingenBurgrest"1.79
WerenwagBeuron-Hausen im TalBurg"2.10
AuchtbühlBeuron-Neidlingenverschwundene2.12
SchauenburgStetten am kalten MarktBurgrest"2.62
Lenzenberg 
Lenzenburg
Langenfels
Sigmaringen-Gutensteinverschwundene2.72
UnterfalkensteinBeuron-ThiergartenBurgruine"3.54
OberfalkensteinBeuron-ThiergartenBurgruine"3.62
UnterwildensteinLeibertingenBurgrest"4.47
WildensteinLeibertingenBurg"4.53
Altwildenstein 
Vorderwildenstein
LeibertingenBurgrest"4.54
HexenturmLeibertingenBurgrest"4.77
HahnenkammLeibertingenBurgrest"4.94