Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Bodensee-Oberschwaben |
| Landkreis: | Sigmaringen |
| Ort: | 72514 Inzigkofen |
| Lage: | auf einer breiten Talecke beim ehemaligen Kloster Inzigkofen |
| Geographische Lage: | 48.073143°, 9.177585° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zweigeschossiger Hauptbau mit Satteldach und Aufbauten, dreigeschossig wirkende Blendarkade am Ostgiebel, eingeschossiges Wachhaus mit klassizistischer Fassadengestaltung, Säulenportikus und Walmdach
Das Schloss ist aus dem ehemaligen Amtshaus des Franziskaner-Nonnenklosters entstanden und war Wohnsitz der Fürstin Amalie von Hohenzollern-Sigmaringen.
Das Schloss ist aus dem ehemaligen Amtshaus des Franziskaner-Nonnenklosters entstanden und war Wohnsitz der Fürstin Amalie von Hohenzollern-Sigmaringen.
Park
frei zugänglicher Schlosspark (Felsengarten), ab 1808 angelegt
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Franziskaner | als Erbauer |
|---|---|
| Fürsten von Hohenzollern | Sigmaringen |
Historie
| 1354 | Gründung des Franziskanerinnenklosters |
|---|---|
| 1726 | Errichtung des Amtshauses des Franziskanerinnen-Klosters |
| 1802 | Aufhebung des Klosters |
| 1811 | Fürstin Amalie von Hohenzollern-Sigmaringen lässt das Amtshaus zum Sommerschloss ausbauen |
| 1815 | Neubau des Wachhauses |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Schmitt, Günter: Donautal. Burgenführer Schwäbische Alb 3, Biberach 1990 |
| Schmitt, Günter: Kaiserberge, Adelssitze - Die Burgen, Schlösser, Festungen und Ruinen der Schwäbischen Alb, Biberach 2014 |















