Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Schwaben | |
Region: | Allgäu Schwaben | |
Landkreis | Oberallgäu | |
Ort | 87527 Sonthofen-Walten | |
Lage: | auf einem langgestreckten Felsbuckel nördlich des hochgelegenen Weilers Walten über dem nördlich angrenzend eingeschnittenen Tal des Berghofener Baches, mehrere Meter hohe Felswand auf der Südseite. | |
Koordinaten: | 47.517391°, 10.307544° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Latènezeitliche (keltische) Abschnittsbefestigung. Nach Süden durch steil abfallende Felswand geschützt, nach Westen und Norden ebenfalls durch steilere Hänge. Zusätzlich wird die Anlage nach Westen und Norden durch leichte, und auf der besonders gefährdeten Ostseite durch einen hohen Wall mit vorgelagertem Graben geschützt. Eine archäologische nähere Untersuchung ist noch nicht erfolgt, es gibt jedoch Lesefunde einzelner latenezeitlicher Keramikbruchstücke. Zusammen mit den Anfängen der Schöllanger Burg dürfte die Entschenburg damit die älteste heute bekannte Wehranlage im oberen Illertal sein. #O#bwohl es wohl eine durchgehende Besiedlung des oberen Illertales seit der Latenezeit gibt (etliche topographische Bezeichnungen gehen auf das Keltische zurück), ist über eine Weiternutzung der Entschenburg in Römerzeit oder Mittelalter nichts bekannt.
Erhalten | Gedenkstein, Wall- und Grabenreste |
---|
Reliefansicht im BayernAtlas
Quellen und Literatur
- König, Jochen: Wanderungen zu Allgäuer Burgen 1994