verschwundene Burg Hinang
Copyright © Andreas Umbreit Terrapolaris
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Schwaben | |
Landkreis | Oberallgäu | |
Ort | 87527 Sonthofen-Altstädten | |
Lage: | ca. 500 m wnw der Hinanger Kirche auf der südöstlichsten Erhebung der bewaldeten Höhe zwischen Altstädten und Hinang | |
Geographische Lage: | 47.475703°, 10.285693° |
Beschreibung
Ehemalige Höhenburg auf vorgelagerter Kuppe der bewaldeten Höhen nordwestlich von Hinang. Vom Rest der angrenzenden Höhe durch einen Halsgraben auf der Westseite des Burghügels abgetrennt. Eine Geländestufe rund um zumindest Teile des Burghügels deutet auf einen möglichen früheren Ringwall oder Zwinger hin. Auf der Kuppe des Burghügels sind nur noch geringe Mauerreste, leichte Wälle und Vertiefungen von der früheren Bebauung übrig. Das Areal ist stark von jungem Wildwuchs bedeckt. #D#ie Anfänge der Burg sind unklar. Reichsgut, gleichzeitig Vogtei auch über Sonthofen.
Frei zugänglich, jedoch von Jungholz überwuchert, nächster Wanderparkplatz „Malerwinkel“ ca. 700m nordnordöstlich, an der Kreisstraße von Altstädten nach deren Anstieg Richtung Hinang. Alternativ von der Hinanger Kirche zu Fuß nach Westen.
Frei zugänglich, jedoch von Jungholz überwuchert, nächster Wanderparkplatz „Malerwinkel“ ca. 700m nordnordöstlich, an der Kreisstraße von Altstädten nach deren Anstieg Richtung Hinang. Alternativ von der Hinanger Kirche zu Fuß nach Westen.
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Hinang | als Erbauer |
---|---|
Herren von Rettenberg | um 1300 |
Herren von Schellenberg | 1335 als Lehen des Hochstifts Augsburg |
Herren von Laubenberg | 1452 Burgstall als Lehen des Hochtifts Augsburg |
Historie
1166 | (als Sitz der örtlichen Herren von Hinang) |
---|---|
um 1424 | verfallen |
Ansichten
Copyright alle Bilder © Andreas Umbreit Terrapolaris
Quellen und Literatur
Krahe, Friedrich Wilhelm [1994]: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, 1. Aufl., Frankfurt/Main 1994 |