Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Mittlerer Neckar |
| Landkreis: | Esslingen |
| Ort: | 73235 Weilheim (Teck)-Hepsisau |
| Lage: | ca. 1.200 m südlich Hepsisau auf einem Spornfelsen |
| Geographische Lage: | 48.576969°, 9.537773° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Kleine unscheinbare Anlage auf einer abgegrenzten Felsplatte, bogenförmiger Halsgraben, zweigeteilte Kernburg mit südlichen und nördlichen Bereich
Erhalten: Halsgraben, geringe Fundamentreste
Erhalten: Halsgraben, geringe Fundamentreste
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Heinrich oder Bosso von Randeck | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Randeck | um 1500 ausgestorben |
| Land Baden–Württemberg |
Historie
| Mitte 13.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1280 | (Bosso von Randeck) |
| 1. Hälfte 14. Jh. | vermutlich aufgegeben oder zerstört |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Meyer, Jürgen: Rittersitze, Festungen und Felsennester in der Region Alb-Donau, 2. Aufl., Reutlingen 2014 |
| Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
| Schmitt, Günter: Alb Mitte-Nord. Burgenführer Schwäbische Alb 4, Biberach 1992 |
| Schmitt, Günter: Kaiserberge, Adelssitze - Die Burgen, Schlösser, Festungen und Ruinen der Schwäbischen Alb, Biberach 2014 |











