Alternativname(n)
Merkenberg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Mittlerer Neckar |
| Landkreis: | Esslingen |
| Ort: | 73272 Neidlingen |
| Lage: | nö des Ortes auf dem weit ins Neidlinger Tal vorspringenden Erkenberg |
| Geographische Lage: | 48.587882°, 9.574882° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ovale Anlage, auf drei Seiten von Wall-Graben-System umgeben, ursprünglicher Zugang zur Burg vermutlich im Süden der Anlage, ostseitig ca. 160 m langer Graben mit bebauter Vorbefestigung
Die Burg war zeitweilig Sitz der Grafschaft Aichelberg.
Erhalten: ausgedehnte Grabenreste
Die Burg war zeitweilig Sitz der Grafschaft Aichelberg.
Erhalten: ausgedehnte Grabenreste
Grundriss

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz
Maße
| Burgplateau ca. 68 x 13 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Graf Egino von Aichelberg | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Merkenberg | |
| Grafen von Württemberg | 1334/39 |
| Land Baden–Württemberg |
Historie
| um 1200? | erbaut |
|---|---|
| 1247 | (von Merkenberg („Merckenberc“)) |
| um 1334/39 | nach dem Übergang der Herrschaft an Württemberg verfallen |
| 1535 | Bezeichnung als Burgstall |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Landesvermessungsamt Baden-Württemberg (Hrsg.): Schlösser, Burgen, Kirchen, Klöster in Baden-Württemberg, (o.O.) 1990 |
| Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
| Schmitt, Günter: Alb Mitte-Nord. Burgenführer Schwäbische Alb 4, Biberach 1992 |
| Schmitt, Günter: Ritter, Grafen, Kirchenfürsten, Biberach 2011 |
| Verband Region Stuttgart (Hrsg.): Kulturdenkmale und Kulturlandschaften in der Region Stuttgart, (o.O.) 2009 |







