Stadtbefestigung Pößneck

 
Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Thüringen
Saale-Orla-Kreis
Ort:07381 Pößneck
Geographische Lage:50.693889°,   11.594444°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Stadtmauer mit ursprünglich zwei Ringmauern, vier größeren Ecktürmen und weiteren kleineren Schalentürmen, davon noch größere Stücke der Mauer sowie Teile des NW-Turms und des SW-Turms erhalten

Erhalten: Weißer Turm, Glockenturm, Mauer- und Turmreste


Tore und Türme der Stadtbefestigung
NameArtBild
Weißer TurmStadtmauerturm
GlockenturmStadtmauerturm

Historie
um 1300erbaut
1349erwähnt
ab 1349Bau der rechteckigen Stadtmauer
1450um Zwinger und zusätzlichen Graben erweitert
2012archäologisch untersucht

Ansichten
 Lothar Groß Lothar Groß
 Lothar Groß Lothar Groß
 Lothar Groß Lothar Groß
 Lothar Groß Lothar Groß
 Lothar Groß Lothar Groß
 Lothar Groß Lothar Groß
 Lothar Groß

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
AltenburgPößneckWallburg"0.79
SteinPößneckBurgrest"1.54
WernburgWernburgSchlossruine"1.61
WernburgWernburgverschwundene2.10
Schanzgraben 
Schwedenschanze
Wernburgverschwundene2.47
Binsenberg 
Pinsenberg
KrölpaWallburg"3.81
BrandensteinRanisSchloss"3.83
Nimritz 
Altes Schloss
Nimritzverschwundene4.01
RanisRanisBurg"4.06
NimritzNimritzSchloss"4.10
KrölpaKrölpaSchloss"4.18
NimritzNimritzWohnturm"4.19
Räubersburg 
Schlossberg
Langenorla-KleindembachWallburg"4.54
Türkenhof (Oppurg) 
Türkenhof
OppurgAdelssitz"4.64
Oppurg 
Niederoppurg
Unter-Oppurg
OppurgSchloss"4.76
Friedrichstein 
Niederoppurg
OppurgWasserburgrest"4.76

Quellen und Literatur
  Eißing, Stephanie / Jäger,  Franz (Bearb.) [2003]:  Thüringen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2003
  Petzold, U., Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) [2014]:  Vor und hinter den Stadtmauern, in: Zeitschrift „Archäologie in Deutschland” 3/2014, Darmstadt 2014

1 Comment

    Nemo
  1. Image

    Es fehlen die Angaben zur Burg, der Keimzelle der Stadt, von welcher noch Rudimente erhalten sind. Die Umwehrung der Burg wurde in die Stadtmauer integriert. Der Bergfried der Burg ist/war einer der 4 Ecktürme. Jedem der 4 Türme (Pulverturm, Jägerturm, Glockenturm, Weißer Turm) wurde eine Bastion vorgelagert (siehe Ihre Fotos) und es gab in der letzen Ausbauphase der Stadtbefestigung 3 Torhäuser, von denen nichts erhalten geblieben ist, außer eine Verewigung auf einem Kupferstich. Auf dem Gebiet der ma. Stadt "verstecken" sich Reste weiterer Türme, welche von einigen Publizisten als Patriziertürme, wie in Italien oder Regensburg, fehlgedeutet wurden. Sie gehörten entweder zur Burgbefestigung oder zu älteren Stadtbefestigungsphsen, da die Ackerbürger und kleinen Handwerker gar keine finanziellen Mittel für derartige Wehrbauten gehabt hatten. Das Stadtwappen ist an die einstigen Stadtherren, die Gf. von Schwarzburg, angelehnt.



Ich freue mich über einen Kommentar zu diesem Objekt