Wallburg Altenburg

 
Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Thüringen
Saale-Orla-Kreis
Ort:07381 Pößneck
Lage:sw von Pößneck auf einr markanten Anhöhe in der Orlasenke
Geographische Lage:50.68685°,   11.59634°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Wallanlage der Altsteinzeit, Bronzezeit und vorrömischen Eisenzeit

Erhalten: Wall- und Grabenreste


Historie
19./20. Jh.Durchführung archäologischer Untersuchungen

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
PößneckPößneckStadtbefestigung"0.79
WernburgWernburgSchlossruine"0.82
SteinPößneckBurgrest"1.05
WernburgWernburgverschwundene1.32
Schanzgraben 
Schwedenschanze
Wernburgverschwundene1.69
BrandensteinRanisSchloss"3.43
RanisRanisBurg"3.50
Binsenberg 
Pinsenberg
KrölpaWallburg"3.57
KrölpaKrölpaSchloss"4.02
Nimritz 
Altes Schloss
Nimritzverschwundene4.13
NimritzNimritzSchloss"4.19
NimritzNimritzWohnturm"4.25
Türkenhof (Oppurg) 
Türkenhof
OppurgAdelssitz"4.92

Quellen und Literatur
  Köhler, Michael [2003]:  Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze, 2. Aufl., (o.O.) 2003
  Landesamt für Archäologie, Sven Ostritz (Hrsg.) [2013]:  Saale-Orla-Kreis, Nord. Archäologischer Wanderführer Thüringen 14, Langenweißbach 2013

1 Comment

    Nemo
  1. Image

    Die markante Anhöhe, ist keine Anhöhe, sondern ein Zechsteinriff, wie es für die Orlasenke typisch ist. Ich weiß zwar um achäoligische Ausgrabungen, jedoch nicht, daß sie die von Ihnen angeführten Befunde erbracht hätten. Die Bezeichnung Altenburg bezieht sich nicht wirklich auf eine Burg, schon gar keine aus dem MA. Es ist nichts von wehtechnischen Bautätigkeiten aus vorgeschichtlicher Zeit bekannt. Es gab in der jüngeren Geschichte lediglich eine Aufforstungsaktion, da man den touristischen Wert des "Felsens" als Ausflugsziel für Wanderungen verbessern wollte.



Ich freue mich über einen Kommentar zu diesem Objekt