Alternativname(n)
Niederoppurg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Thüringen |
| Saale-Orla-Kreis | |
| Ort: | 07381 Oppurg |
| Adresse: | Schlossstraße 2 |
| Lage: | nördlich des Ortes im Tal der Orla in der SW-Ecke des Schlossbezirks |
| Geographische Lage: | 50.714399°, 11.653838° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Von der ursprünglichen Wasserburg hat sich in der SW-Ecke des Schlossbezirkes ein großer Rundturm mit barocker Haube erhalten.
Erhalten: Burgturm
Erhalten: Burgturm
Maße
| Höhe des Turmunterbaus ca. 16 m |
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Lehrlingswohnheim, Polytechnische Oberschule, Kindergarten, Cafè
Park
ausgedehnter Park mit verschiedenen Skulpturen und Ziersäulen neben dem Schloss
Bezug zu anderen Objekten
| Vorgänger von Schloss Oppurg |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Markgrafen von Groitzsch | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Brandenstein | bis 1682 |
| Graf Ronow | 1682 Kauf |
| Cay Rudolf von Einsiedel |
Historie
| um 1074 | erbaut |
|---|---|
| 1354 | (als Burg „Friedrichstein“) |
| 1703–1708 | Abbruch der Burganlage |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bienert, Thomas: Mittelalterliche Burgen in Thüringen, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 978-3861346319 |
| Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 3, Quedlinburg 2020 |
| Köhler, Michael: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze, 2. Aufl., (o.O.) 2003, ISBN 978-3-91014-196-4 |
| Landesamt für Archäologie, Sven Ostritz (Hrsg.): Saale-Orla-Kreis, Nord. Archäologischer Wanderführer Thüringen 14, Langenweißbach 2013 |
| Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen (Hrsg.): Kulturelle Entdeckungen Thüringen - Band 4, Regensburg 2011 |
| Thimm, Günther, Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (Hrsg.): Der Oppurger Schlossgarten, in: Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 1997/98, S. 181ff, Rudolstadt 1999 |



















