Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Niedersachsen |
| Region: | Hannover |
| Ort: | 30419 Hannover-Herrenhausen |
| Adresse: | Herrenhäuser Straße 5 |
| Lage: | am nördlichen Ende des Hofgartens |
| Geographische Lage: | 52.391175°, 9.697687° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Schloss: hufeisenförmige, barocke Anlage, Galeriegebäude: zweigeschossiger Bau mit klassizistischer Fassade
Schloss Herrenhausen war das einzige Schloss Europas, das seine Flügelbauten einem Barockgarten öffnete. Das Schloss war 1666-1714 und 1857-61 Sommerresidenz der Herzöge, Kurfürsten und Könige von Hannover und 1862-66 ständige Residenz.
Schloss Herrenhausen war das einzige Schloss Europas, das seine Flügelbauten einem Barockgarten öffnete. Das Schloss war 1666-1714 und 1857-61 Sommerresidenz der Herzöge, Kurfürsten und Könige von Hannover und 1862-66 ständige Residenz.
Park
135 ha große Gartenanlage, 1638 durch Herzog Georg von Calenberg angelegt, 1679-1714 ausgebaut
Historische Funktion
Die Anlage diente als Sommerschloss der Welfenfamilie.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Welfen | als Erbauer |
|---|---|
| Stadt Hannover |
Historie
| ab 1640 | als Lusthaus für Herzog Johann Friedrich errichtet |
|---|---|
| ab 1676 | Ausbau zum Sommerschloss durch Herzog Johann Friedrich |
| 1694–1698 | Errichtung des Galeriegebäudes |
| 1725 | Erneuerung der Fassade (Architekt Tobias Henry Reetz) |
| 1819–1821 | durch Georg Ludwig Friedrich Laves klassizistisch verändert |
| 18./19.Oktober 1943 | im Zweiten Weltkrieg bei einem Bombenangriff bis auf die Freitreppe zerstört |
| 2009/2010 | Start des Architekturwettbewerbs zum Wiederaufbau des Schlosses |
| 2009–2012 | Wiederaufbau des Schlosses |
| 18. Januar | 2013 offizielle Eröffnung des Neubaus |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-8105-0228-6 |
| Hinz, Gerhard, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Historische Parkanlagen bei einigen Burgen und Schlössern in Niedersachsen, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 1976/II, S. 81ff, Braubach/Rhein 1976 |
| van Kempen, Wilhelm: Schlösser und Herrensitze in Niedersachsen. Burgen - Schlösser - Herrensitze, Frankfurt/Main 1960 |






































