
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Mittelfranken | |
Region: | Mittelfranken | |
Stadt Nürnberg | ||
Ort | 90480 Nürnberg-Gleißhammer | |
Adresse: | Gleißhammerstraße 2–6 | |
Koordinaten: | 49.447248°, 11.109312° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Herkunft des Namens | Der Name Zeltnerschloss bürgerte sich nach 1845 ein. Der Fabrikant Johann Zeltner war auch Mitglied der Nationalversammlung in der Paulskirche zu Frankfurt. |
---|
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Eberhard Jodokus König von Königsthal | um 1790 Kauf |
---|---|
Johann Zeltner | 1845 Kauf |
Edwin Beckh | 1884 im Erbgang |
Familie Beckh | bis 1920 |
Deutsche Reichsbahn | 1920 Kauf |
Stadt Nürnberg | 1981 Kauf |
Historie
1569 | erbaut |
---|---|
1779/95 | Ausbau der Anlage |
1845 | bei einem Hochwasser beschädigt |
nach 1845 | Renovierung der Gebäude |
1884 | Errichtung eines Turms südlich des Schlosses |
1920 | Abbruch des Turms |
1943 | im Zweiten Weltkrieg beschädigt |
1955 | Wiederaufbau ohne Ecktürmchen und Giebel |
Ansichten
Quellen und Literatur
- Bach-Damaskinos, Ruth: Schlösser und Burgen in Mittelfranken 1993
- Giersch, Robert / Schlunk, Andreas / Freiherr von Haller, Bertold: Burgen und Herrensitze in der Nürnberger Landschaft 2006