Alternativname(n)
Schaffnerei, Schlösschen, Marienburg
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Landkreis: | Südliche Weinstraße |
Ort: | 67489 Kirrweiler |
Adresse: | Schlossstraße 14 |
Lage: | am südöstlichen Ortsrand |
Geographische Lage: | 49.300595°, 8.162921° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Niederungsburg mit Schloss- und Wirtschaftsinsel auf einer fast kreisrunden Insel, Reste der Umfriedungsmauer im Bereich der ehemaligen Wirtschaftsinsel, zweigeschossige „Schaffnerei“ mit 6:3 Fensterachsen und Walmdach
Das Schloss ging aus der mittelalterliche Wasserburg hervor.
Erhalten: Edelhof, Marstall, Schaffneigebäude
Das Schloss ging aus der mittelalterliche Wasserburg hervor.
Erhalten: Edelhof, Marstall, Schaffneigebäude
Maße
Durchmesser der Burginsel ca. 40 m |
Herkunft des Namens
Im 18.Jh. war zeitweise der Name „Marienburg“ gebräuchlich.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Kirrweiler | als Erbauer |
---|---|
Hochstift Speyer |
Historie
1280 | („in castro Kyrwilre“) |
---|---|
1525 | im Bauernkrieg zerstört |
1666 | zerstört |
1722–1726 | Ausbau zum Schloss |
1726 | Bau einer neuen Brücke mit Torturm |
1753–1770 | Umgestaltung des Wirtschaftsareals nach Plänen von Johann Leonhard Stahl |
um 1768/70 | Ausbau zur dreiflügeligen Schlossanlage |
nach 1795 | verfallen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Heuser, Emil: Burgen und Schlösser, Frankfurt/Main 1922 |
Keddigkeit, Jürgen / Burkhart, Ulrich / Übel, Rolf, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.): Pfälzisches Burgenlexikon III I-N, Kaiserslautern 2005, ISBN 978-3927754546 |
Petry, Dr. Ludwig (Hrsg.): Rheinland-Pfalz und Saarland. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 5, Stuttgart 1965 |
KDMLandau |
Danke für die Informationen. Bei ihrer Zeittafel ist mir aufgefallen, daß der Anlass des Verfall fehlt. Mit ein Grund könnten die französischen Truppen gewesen sein, die ab 1792 durch die Pfalz zogen und vieles plünderten, zerstörten und niederbrannten. n