Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis | Ahrweiler | |
Ort | 53424 Remagen-Rolandseck | |
Lage: | über dem Ortsteil Rolandseck | |
Geographische Lage: | 50.640166°, 7.204321° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Nach einer 1636 enstandenen Federzeichnung von Wenzel Hollar Anlage mit Resten zweri mächtiger turmartiger Bauten, heute Rolandsbogen und Reste der Zwingermauern sichtbar
Erhalten: Rolandsbogen
Erhalten: Rolandsbogen
Historische Funktion
Die Burg diente der Sicherung der S-Grenze des Erzstiftes Köln.
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Erzbischof Friedrich I. von Köln | als Erbauer |
---|---|
DevelopVisio Real Estate GmbH | 2008 |
Historie
um 1110/20 | erbaut |
---|---|
1302 | Erzbischof Wikbolt verpflichtet sich König Albrecht gegenüber die Burg abzureissen, ob der Abbruch überhaupt erfolgte, ist unbekannt |
um 1322 | Heinrich von Virneburg urkundet auf der Burg |
1475 | teilweise niedergebrannt und wiederhergestellt |
vor 1618 | Nutzung der Burganlage als Steinbruch? |
1619/22 | Abbruch von Steinen auf Veranlassung der Äbtissin Sybille Bielefeld vom Kloster Nonnenwerth zur Neubefestigung der Klosterinsel |
16. Februar 1673 | Einsturz einer Mauer nach einem Erdbeben |
28./29. Dezember 1839 | Einsturz des Bogens in einer Sturmnacht |
1839/40 | Wiederaufbau des Bogens (Kölner Dombaumeister E. F. Zwirner) nach Bemühungen des Jourlaisten und Dichters Ferdinand Freiligrath |
2010 | Sanierungsarbeiten |
Ansichten
Quellen und Literatur
Avenarius, Dr. Wilhelm, Fremdenverkehrsverband Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (o.J.): Burgen und Schlösser in Rheinland-Pfalz, (o.O.) |
Frein, Kurt [1983]: Burgen am Rhein, Hamburg 1983 |
Otzen, Hans [2000]: Burgen und Schlösser rund um Bonn, Bonn 2000 |
Ruland, Josef, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.) [1990]: Der Rolandsbogen in Remagen-Rolandseck. Rheinische Kunststätten 359, Neuss 1990 |
Thon, Alexander / Ulrich, Stefan [2010]: "… wie ein Monarch mitten in seinem Hofstaate thront" - Burgen am unteren Mittelrhein, Regensburg 2010 |