Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Landkreis: | Neuwied |
| Ort: | 53619 Rheinbreitbach |
| Adresse: | Renesseplatz |
| Lage: | in der Ortsmitte |
| Geographische Lage: | 50.617136°, 7.230927° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ebenerdige Turmburg, fast quadratischer, viergeschossiger, spätgotischer Wohnturm, einst von 5 m breiten Wassergraben umgeben
Erhalten: Torbogen, Grundmauern
Erhalten: Torbogen, Grundmauern
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Breitbach (Stammsitz) | als Erbauer |
|---|---|
| Franz Ludwig Freiherr von Breitbach–Bürresheim | bis 1797 |
| Graf Clemens Wenzelslaus von Renesse | 1797 als Erbe |
| Familie von Renesse–Bürresheim |
Historie
| um 1200? | für die Herren von Breitbach (Stammsitz) errichtet |
|---|---|
| 1245 | (Ritter Heinrich von Breitbach) |
| 1376 | (im Zusammenhang mit einem Lehnsbrief) |
| um 1613 | zerstört und wieder aufgebaut |
| 1650 | zerstört |
| 1661 | Wiederaufbau |
| 1764 | Bau von Nebengebäuden |
| seit Mitte 19. Jh. | unbewohnt |
| nach 1960 | Abbruch der Reste |
| 2007/08 | Freilegung und Konservierung der Grundmauern |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Löhr, Hermann-Joseph, Verlag Media-World GmbH (Hrsg.): Geheimnisvolle Burgen- und Schlösserwelt vom Drachenfels bis Engers, Asbach 2008 |
| Napp, Thomas, Heimatverein Rheinbreitbach e.V. (Hrsg.): Die Burgen von Rheinbreitbach, Rheinbreitbach 2011 |
| Zado, Reinhard: Burgen, Schlösser, Adelssitze - In der Landschaft an Rhein, Agger und Sieg, (o.O.) 2011, ISBN 978-3-936256-47-5 |













