Alternativname(n)
Bakenhof
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk: | Düsseldorf |
Stadt: | Krefeld |
Ort: | 47809 Krefeld-Linn |
Adresse: | Rheinbabenstraße 144 |
Lage: | am nö Ende der Altstadt von Linn |
Geographische Lage: | 51.335506°, 6.63945° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Fünfgeschossiger, quadratischer Wozhnturm, Wohnhaus mit zwei zweigeschossigen Flügeln an der Ostseite des Turmes
Der Bakenhof war einst ein zur Burg Linn gehöriges Ritterlehen. Der erste Belehnte war Simon von Aldenbrüggen, der Vater Rutgers von Aldenbrüggen. Von der ältesten Anlage ist nur der heute fünfgeschossige Wohnturm erhalten. Das Wohnhaus befindet sich an der Ostseite des Turmes und besteht aus zwei rechtwinklig zueinander stehenden, zweigeschossigen Flügeln mit hochrechteckigen Fenstern. Entlang der Rheinbabenstraße befindet sich das Torgebäude mit dem heinsbergischen Wappen.
Der Bakenhof war einst ein zur Burg Linn gehöriges Ritterlehen. Der erste Belehnte war Simon von Aldenbrüggen, der Vater Rutgers von Aldenbrüggen. Von der ältesten Anlage ist nur der heute fünfgeschossige Wohnturm erhalten. Das Wohnhaus befindet sich an der Ostseite des Turmes und besteht aus zwei rechtwinklig zueinander stehenden, zweigeschossigen Flügeln mit hochrechteckigen Fenstern. Entlang der Rheinbabenstraße befindet sich das Torgebäude mit dem heinsbergischen Wappen.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Aldenbrüggen | |
---|---|
Herren von Quadt | 16./17. Jh. |
Familie von Heinsberg | um 1670–Ende 19. Jh. |
Familie Raitz von Frentz |
Historie
11. September 1470 | (Rutger von Aldenbrüggen wird mit dem Bakenhof belehnt) |
---|---|
1772 | Aus– oder Neubau des Wohnhauses |
2. Hälfte 18. Jh. | Bau des Torhauses |
1. Hälfte 19. Jh. | Umbau des Wohnturms zur heutigen Gestalt |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
RK509 |