Doppelanlage mit Vor- und polygonaler Hauptburg, rechteckiger Torturm, sechs Rundtürme in den Ecken des Burgsechsecks, drei von ehemals sechs zweigeschossigen Flügeln erhalten
Im Burghof wurden die Grundmauern eines romanischen Wohnturmes freigelegt.
Park
8 ha großer Landschaftspark um 1830 von Maximilian Friedrich Weyhe entworfen, 2003 umfassend instandgesetzt
1924 Kauf für 506.000 Mark mit dem Jagdschloss Linn
Historie
12.Jh.
für die Herren von Linn (Stammsitz) errichtet
1186
(Gerlachus de Linne)
13.–15. Jh.
festungsähnlicher Ausbau
1702
im Spanischen Erbfolgekrieg durch preußische Truppen in Brand geschossen, die Burg wird nicht wiederaufgebaut
bis 1794
Nutzung des Bergfrieds als Gefängnis
8. Mai 1930
Eröffnung des Burgmuseums
ab 1950
Instandsetzungsarbeiten, Errichtung der Flachdächer zum Schutz der Ruine
1992–1994
Mauerwerkssanierung und Ersetzung der Flachdächer durch Steildächer
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name
Ort
Art
Distanz (km)
Bild
Jagdschloss Linn
Krefeld-Linn
0.07
Kirche Linn
Krefeld-Linn
0.29
Adelssitz Linn
Krefeld-Linn
0.37
Adelssitz Linn
Krefeld-Linn
0.43
Stadtbefestigung Linn
Krefeld-Linn
0.84
Schloss Greiffenhorst
Krefeld-Linn
1.27
Schloss Sollbrüggen
Krefeld-Bockum
1.90
Schloss Grotenburg
Krefeld-Bockum
1.90
Burg Puppenburg
Krefeld-Stratum
2.17
Schloss Uerdingen
Krefeld-Uerdingen
2.44
Schloss Rath
Krefeld-Traar-Elfrath
2.44
Stadtbefestigung Uerdingen
Krefeld-Uerdingen
2.50
Wasserschloss Latum
Meerbusch-Lank-Latum
3.32
Herrenhaus Gripswald
Meerbusch-Ossum
3.38
Schloss Pesch
Meerbusch-Ossum-Bösinghoven
4.13
Schloss Neuenhofen
Krefeld-Bockum
4.20
Burg Krakau
Krefeld-Cracau
4.27
Wasserburg Hüls
Krefeld-Hüls
4.36
Adelssitz Leyental
Krefeld
4.39
Rittergut Hamm
Meerbusch-Strümp
4.83
Gutshaus Grind
Duisburg-Mündelheim
4.89
Quellen und Literatur
Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung e.V. (Hrsg.): Festungen in Nordrhein-Westfalen. Deutsche Festungen 6, Regensburg 2025
Steeger, Albert, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.): Burg Linn in Krefeld. Rheinische Kunststätten 70, 13. Aufl., Neuss 1988