Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Bezirk: | Köln | |
Region: | Eifel | |
Rhein-Sieg-Kreis | ||
Ort | 53332 Bornheim-Sechtem | |
Adresse: | Burgstraße | |
Koordinaten: | 50.757381°, 7.006727° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Einfacher dreigeschossiger Bau mit Walmdach von fünf auf drei Achsen, an der Eingangsseite dreiachsiger, übergiebelter Mittelrisalit mit vorgelagerter kleiner Freitreppe
Die Graue Burg ist ein ehemals kurkölnisches Lehen und wohl ältester Adelssitz in Sechtem. In dem durch Wassergräben geschützten Burgbereich steht noch das nach dem Brand um 1770 neuerrichtete Herrenhaus. Dieses Herrenhaus ist ein dreigeschossiger Rechteckbau unter einem Walmdach mit dreiachsigem übergiebeltem Mittelrisalit an der Eingangsseite. Am Portal befindet sich ein Fensterbalkon und eine kleine Freitreppe. Als Architekt wird der Bonner Universitäts-Architekt Peter Joseph Leydel vermutet.
Die Graue Burg ist ein ehemals kurkölnisches Lehen und wohl ältester Adelssitz in Sechtem. In dem durch Wassergräben geschützten Burgbereich steht noch das nach dem Brand um 1770 neuerrichtete Herrenhaus. Dieses Herrenhaus ist ein dreigeschossiger Rechteckbau unter einem Walmdach mit dreiachsigem übergiebeltem Mittelrisalit an der Eingangsseite. Am Portal befindet sich ein Fensterbalkon und eine kleine Freitreppe. Als Architekt wird der Bonner Universitäts-Architekt Peter Joseph Leydel vermutet.
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Saffenberg | als Erbauer |
---|---|
Herren von Sechtem | 12. Jh. |
Grafen von Sayn | |
Erzstift Köln | |
Grafen von Katzenelnbogen | |
Landgrafen von Hesen | |
Herren von Siegenhoven | als Lehen bis 1734 |
Gemeinde Sechtem | 1961–269 |
Historie
12.Jh. | erwähnt |
---|---|
1770/71 | abgebrannt und in der Folge wieder aufgebaut (vermutlich durch Johann Georg Leydel) |
19. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
Quellen und Literatur
- Euskirchen, Claudia / Gisbertz, Olaf / Schäfer, Ulrich: Nordrhein-Westfalen I - Rheinland. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2005
- Gondorf, Bernhard: Die Burgen der Eifel, Köln 1984
- Otzen, Hans: Burgen und Schlösser rund um Bonn, Bonn 2000