Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Hochrhein-Bodensee |
| Landkreis: | Konstanz |
| Ort: | 78337 Öhningen |
| Adresse: | In Oberstaad |
| Lage: | am südlichen Punkt der Höri, etwas oberhalb des Untersee-Ufers des Bodensees |
| Geographische Lage: | 47.652673°, 8.893566° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Niederungsburg, ursprünglich rechteckiger Wohnturm mit rechteckiger Ringmauer, heute Turm mit Satteldach und Staffelgiebeln
Herkunft des Namens
„ober Staad“ = oberhalb des Gestades/Ufers
Wohnturm
| Wohnturm mit spätromanisch-frühgotischen Baudetails, die ursprüngliche Geschossteilung wurde zugunsten von zwei überhohen Geschossen verändert. | |
| Zustand: | weitgehend erhalten |
| Zugänglich: | nein |
| Form: | rechteckig |
| Grundfläche: | 11,00 x 10,00 m |
| Anzahl Geschosse: | 5 |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Hohenklingen? | als Erbauer |
|---|---|
| Albrecht von Klingenberg | bis 1446 |
| Konrad Egli zu Herdern | 1446 |
| Peter Meßlin | 21. Dezember 1491 |
| Kloster Öhningen | 1511 |
| Sebastian von Manda | um 1516/24 |
| Kloster Einsiedeln | 1608 |
| Johann Heinrich Ruch von Wynida | 1623 |
| Kloster Muri | 1711 |
| Jose3ph Anton Rüpplin | 18. Jh. |
| Joseph Rudolf Valentin Meyer | 1773 Kauf |
| Karl Alexander von Ifflinger | 1793 Kauf |
| Felix Karl von Lenz | 1821 |
| Michael Wehrle | 1830 Kauf für 6.100 Gulden |
| Familie Sallmann | 1886–1969 |
| Firma Schiesser | 1969 |
Historie
| um 1200 | für die Herren von Hohenklingen? errichtet |
|---|---|
| 1446 | (als Besitz des Albrecht von Klingenberg erwähnt) |
| um 1230/50 | Bau des zweigeschossigen Palas? |
| März 1499 | im Schwabenkrieg ausgebrannt |
| nach 1499 | Ausbau zum Renaissanceschloss und Umbau des Wohnturms durch Peter Mäßlin von Granegg |
| 1608/09 | Erneuerung der Wohnräume |
| 1674 | Barockisierung des Wohnbaus unter Heinrich Christoph von Liebenfels |
| 1837 | Einrichtung einer Rotfärb- und Kattundruckerei |
| 1863 | Zerstörung der Innenräume des Wohnturms bei einem Brand |
| 1886 | Einrichtung einer Trikotagen-Frabrik |
| 1959/60 | Rückbau der Fabrikanlagen, Sicherung des Wohnturms |
| 1969 | Neubau des Wohnbaus |
| 1972–1973 | erneute Instandsetzung des Wohnturms, Abbruch des Palas bis auf die Westmauer |
| bis 1973 | Errichtung eines Neubaus |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Hauptmann, Arthur: Burgen einst und jetzt – Burgen und Burgruinen in Südbaden und angrenzenden Gebieten, Band 1, 3. Aufl., Konstanz 1987 |
| Losse, Michael / Koch, Ilga: Schlösser und Burgen am westlichen Bodensee, Gudensberg-Gleichen 2004 |
| Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
| Schmitt, Günter: Schlösser und Burgen am Bodensee Band 1 - Westteil, Biberach 1998 |
| Zimdars, Dagmar (Bearb.): Baden-Württemberg II: Die Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1997 |

















