verschwundenes Wasserschloss Madelungen

 

verschwundenes Wasserschloss Madelungen in Eisenach-Madelungen Andreas Umbreit


Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Thüringen
Wartburgkreis
Ort:99817 Eisenach-Madelungen
Lage:auf einer nicht mehr vorhandenen Insel im Schlossteich im Süden des Dorfes im Teich neben dem ehemaligen fuldaischen Klosterhof
Geographische Lage:51.016974°,   10.288385°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Die Herren von Madelungen waren zunächst Burgmannen des Landgrafen, später allerdings Raubritter.

Erhalten: Parkteich, überbaute Reste von Gutsgebäuden, umgenutzte ehemalige Wirtschaftsgebäude des Gutes


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Herren von Madelungenals Erbauer
Albunger Freiherr zum Fürstenstein1598 Kauf
Familie von Diede zum Fürstenstein
Eisenacher Textilfabrikant Julius von Eichel–Streiber1. Hälfte 19. Jh.

Historie
um 1300 für die Herren von Madelungen errichtet
1076erwähnt
1307 (Herren von Madelungen)
1598Bau eines Renaissance–Wasserschlosses an der Stelle der alten Burg
1. Hälfte 19. Jh.Nutzung des Gutes für Wollschafhaltung
im 19. Jh.allmählich verfallen
nach 1945Parzellierung des Gutsareals für Neubauern, Abbruch bzw. Umnutzung von Gutsgebäuden, Bewirtschaftung durch LPG, teilweise Überbauung ehemaliger Gutsgebäudereste mit Neubauten, an denen alte Bausubstanz noch erkennbar ist

Ansichten
 Andreas Umbreit Andreas Umbreit
 Andreas Umbreit

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
KrauthausenKrauthausenWasserburgrest"1.18
KrauthausenKrauthausenverschwundenes1.30
LengrödenKrauthausen-LengrödenGutshaus"2.26
Ramsborn 
Kammergut
Eisenach-RamsbornGutshaus"2.34
DeubachshofKrauthausen-Deubachshofverschwundener2.53
Oberes Schloss (Stedtfeld) 
Oberes Schloss
Steinstock
Eisenach-Stedtfeldteilweise3.57
Unteres Schloss (Stedtfeld) 
Unteres Schloss
Vorderes Schloss
Niederschloss
Boyneburgksches Schloss
Eisenach-StedtfeldSchloss"3.61
Landstreit 
Blankstrut
Eisenach-HützelsrodaHerrenhaus"3.64
WartbergEisenachverschwundene4.06
EisenachEisenachStadtbefestigung"4.22
WilhelmsglücksbrunnCreuzburgGutshaus"4.83
MittelshofEisenach-HützelsrodaGutshausrest"4.85
CreuzburgCreuzburgStadtbefestigung"4.87
CreuzburgCreuzburgBurg"4.88
Berteroda 
Harstallschloss
Eisenach-BerterodaHerrenhaus"4.89
Bechtolsheimsches Palais (Eisenach) 
Bechtolsheimsches Palais
EisenachPalais"4.90
Hellgrafenhof 
Hellgrevenhof
EisenachAdelssitz"4.92

Quellen und Literatur
  Köhler, Michael [2003]:  Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze, 2. Aufl., (o.O.) 2003
  Landesamt für Archäologie, Sven Ostritz (Hrsg.) [2007]:  Eisenach und Umgebung - Wartburgkreis, Nord. Archäologischer Wanderführer Thüringen 11, Langenweißbach 2007


Ich freue mich über einen Kommentar zu diesem Objekt