Burgruine Winzer

Oberwinzer 

Burgruine Winzer (Oberwinzer) in Winzer Andreas Umbreit

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Bayern
Bezirk:Niederbayern
LandkreisDeggendorf
Ort94577 Winzer
Lage:auf einem Felssporn über dem Ort
Geographische Lage:48.728239°,   13.068484°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Burg- und Schlossruine in Spornlage auf dem felsigen Nordende eines niedrigen Höhenrückens über der Nordseite der Donau, die ursprünglich näher an Winzer vorbei floss. Im Kern frühmittelalterliche Anlage, Bergfried mit doppeltem Bering und doppeltem Graben auf der Südostseite gegen die Fortsetzung des Höhenrückens als der gefährdetsten Richtung. Ab 1307 ergänzt durch den auf der Südseite der Burg unterhalb angelegten Markt, der im Grunde eine große Vorburg war (siehe Marktbefestigung Winzer). #W#inzer ist die älteste Burg des Deggendorfer Landes. Die Winzerer wurden ab 1230 adelige Ritter, sie starben im Jahre 1324 aus. Unter Otto von Schwarzenberg Umbau zu einer repräsentativen großen Schlossanlage in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts, zu der auch ein großer, sich auf dem Höhenrücken beiderseits der heutigen Friedhofsstraße ostwärts bis zur Schwanenkirchener Straße erstreckender Hofgarten gehörte. Siehe Ansicht der Burg und von Teilen des barocken Parks auf dem Stich von Michael Wening von 1721. Die Zufahrt erfolgte ursprünglich über eine in der Südostflanke des Burgberges vom Markt hinaufführende Rampe.

Winzer ist die älteste Burg des Deggendorfer Landes. Die Winzerer wurden ab 1230 adelige Ritter, sie starben im Jahre 1324 aus.

Erhalten: Mauerreste


Maße

Höhe der Mauerreste bis ca. 8 m

Reliefansicht im BayernAtlas


Historische Ansichten

Kupferstich von Michael Wening


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Winzerer (als Ministeriale der Bischöfe von Bamberg)als Erbauer
Herzöge von Bayern1252
Herren von Puchberg1324–1558
von Schwarzenberg1558–1603
Bayernnach 1603

Historie

11.Jh.erbaut
1005?erwähnt
1190 (als Reichslehen)
1190Reichslehen an die Grafen von Bogen, von Sulzbach und von Ortenburg
1307Erweiterung durch den Markt als neue Vorburg südlich des Burgberges und Keimzelle des heutigen Ortes Winzer
1247durch Truppen des bayerischen Herzogs Otto II. zerstört und anschließend wieder aufgebaut
1.November 1744von ungarischen Husaren gesprengt (Österreichischer Erbfolgekrieg)
1750–1830Nutzung als Steinbruch, u.a. für die Donaubrücke bei Vilshofen
um 1830König Ludwig stellt die Burgruine unter Denkmalschutz, Durchführung erster Erhaltungsmaßnahmen


Ansichten

 Andreas Umbreit Andreas Umbreit
 Andreas Umbreit Andreas Umbreit
 Andreas Umbreit Andreas Umbreit
 Andreas Umbreit Andreas Umbreit
 Andreas Umbreit Andreas Umbreit


Quellen und Literatur

  Bosl, Dr. Karl (Hrsg.) [1981]:  Bayern. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 7, 3. Aufl., Stuttgart 1981
  Werner, Günther T. [1979]:  Burgen, Schlösser und Ruinen im Bayerischen Wald, Regensburg 1979


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
WinzerWinzerMarktbefestigung"0.15
UnterholzenWinzer-Unterholzenverschwundene0.58
UnterholzenWinzer-UnterholzenWallburg"0.84
HinterreckenbergWinzer-Hinterreckenbergverschwundene2.29
FlintsbachWinzer-FlintsbachSchloss"2.97
FlintsbachWinzer-Flintsbachverschwundene3.08
Engelsberg 
Engelsburg
Engelsberg
Winzer-DoblBurgrest"3.98
PödingOsterhofen-Pödingverschwundene4.35
Traunersches Schlössl (Osterhofen) 
Traunersches Schlössl
OsterhofenSchloss"4.64
Leuchtenbergschlössl (Osterhofen) 
Leuchtenbergschlössl
OsterhofenSchloss"4.65
OsterhofenOsterhofenverschwundene4.67
HaardorfOsterhofen-Haardorfverschwundene4.95